Nationalrat
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Nationalrat (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Nationalrat
|
die Nationalräte
|
Genitiv | des Nationalrates des Nationalrats
|
der Nationalräte
|
Dativ | dem Nationalrat dem Nationalrate
|
den Nationalräten
|
Akkusativ | den Nationalrat
|
die Nationalräte
|
Worttrennung:
- Na·ti·o·nal·rat, Plural: Na·ti·o·nal·rä·te
Aussprache:
- IPA: [nat͡si̯oˈnaːlˌʁaːt]
- Hörbeispiele:
Nationalrat (Info),
Nationalrat (Österreich) (Info)
- Reime: -aːlʁaːt
Bedeutungen:
- [1] Politik: Parlament in Namibia, Österreich und der Schweiz
- [2] Politik: Bezeichnung für in das Parlament gewählte Abgeordnete
Abkürzungen:
- [1] NR
Herkunft:
- Determinativkompositum aus national und Rat
Weibliche Wortformen:
- [2] Nationalrätin
Oberbegriffe:
- [1] Versammlung
- [1, 2] Rat
- [2] Politiker
Beispiele:
- [1] Am Mittwoch, 16. Jänner, wurde im Nationalrat über das Thema diskutiert, ohne zu einem Ergebnis zu kommen.
- [1] „Die Höchstrichter erhalten 90 Prozent der Bezüge eines Abgeordneten im Nationalrat, also 7.998,39 Euro monatlich.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Nationalratsabgeordnete, Nationalratspräsident, Nationalratssitzung, Nationalratsversammlung, Nationalratswahl
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Nationalrat“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nationalrat“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nationalrat“
- [1, 2] Duden online „Nationalrat“
Quellen:
- ↑ Verfassungsgerichtshof: Welche Parteien die Höchstrichter nominieren. Abgerufen am 23. August 2018.