Menschenfresser
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Menschenfresser (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Menschenfresser
|
die Menschenfresser
|
Genitiv | des Menschenfressers
|
der Menschenfresser
|
Dativ | dem Menschenfresser
|
den Menschenfressern
|
Akkusativ | den Menschenfresser
|
die Menschenfresser
|
Worttrennung:
- Men·schen·fres·ser, Plural: Men·schen·fres·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛnʃn̩ˌfʁɛsɐ]
- Hörbeispiele:
Menschenfresser (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die Menschenfleisch isst
Herkunft:
- Lehnübersetzung im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch anthrōpophagus → la, das auf griechisch ἀνθρωποφάγος (anthrōpophágos) → grc zurückgeht[1]
- Determinativkompositum aus Mensch, Fugenelement -en und Fresser
Synonyme:
- [1] Kannibale
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Nachdem er sich durch diese Mitteilung den gebührenden Respekt gesichert hatte, streckte er sich auf die Bank, wo er bald wie der Menschenfresser im Märchen zu schnarchen begann.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Artikel „Menschenfresser“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Menschenfresser“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Menschenfresser“
- [1] The Free Dictionary „Menschenfresser“
- [*] Duden online „Menschenfresser“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Mensch“.
- ↑ Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 56 . Erstausgabe 1936.