Massenvernichtungswaffe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Massenvernichtungswaffe (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Massenvernichtungswaffe
|
die Massenvernichtungswaffen
|
Genitiv | der Massenvernichtungswaffe
|
der Massenvernichtungswaffen
|
Dativ | der Massenvernichtungswaffe
|
den Massenvernichtungswaffen
|
Akkusativ | die Massenvernichtungswaffe
|
die Massenvernichtungswaffen
|
Worttrennung:
- Mas·sen·ver·nich·tungs·waf·fe, Plural: Mas·sen·ver·nich·tungs·waf·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈmasn̩fɛɐ̯nɪçtʊŋsˌvafə]
- Hörbeispiele:
Massenvernichtungswaffe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Waffe, die besonders gravierende und dauerhafte Schäden für große Teile der Bevölkerung zur Folge hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Massenvernichtung und Waffe mit dem Fugenelement -s
Abkürzungen:
- [1] ABC-Waffe
Oberbegriffe:
- [1] Waffe
Unterbegriffe:
- [1] Atomwaffe, (Kernwaffe, Nuklearwaffe), Biowaffe, Chemiewaffe
Beispiele:
- [1] :[1] „Die Tendenz hin zu einem allgemeinen Gewaltverbot des modernen Völkerrechts einerseits und das Aufkommen von Massenvernichtungswaffen (deren Zerstörungspotenzial jegliches Legitimationsargument desavouiert) andererseits haben die Lehre vom gerechten Krieg nachhaltig relativiert.“[1]
- [1] „Ein CIA-Spion, der schon zwanzig Jahre dabei war, hatte mitgeholfen, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen zu verhindern.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Massenvernichtungswaffe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Massenvernichtungswaffe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Massenvernichtungswaffe“
- [1] Duden online „Massenvernichtungswaffe“
Quellen:
- ↑ Manuel Fröhlich → WP: Politische Philosophie der Internationalen Beziehungen, in: F. Sauer, C. Masala (Hrsg.): Handbuch Internationale Beziehungen, Wiesbaden 2017, S. 3–19, S. 14.
- ↑ Tim Weiner: CIA. Die ganze Geschichte. 6. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3596178650, Seite 549