Zum Inhalt springen

Major

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Major die Majore
Genitiv des Majors der Majore
Dativ dem Major den Majoren
Akkusativ den Major die Majore
[1] Schulterstück eines Majors der Feldjägertruppe des Heeres

Worttrennung:

Ma·jor, Plural: Ma·jo·re

Aussprache:

IPA: [maˈjoːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Major (Info)
Reime: -oːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Heer, Luftwaffe: Stabsoffiziersdienstgrad zwischen dem Stabshauptmann und Oberstleutnant
[2] Offizier, der den Dienstgrad eines Majors innehat

Abkürzungen:

[1] M, Maj

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von spanisch mayor → es „Vorsteher, Hauptmann“ entlehnt, das auf lateinisch māior → la „größer, bedeutender“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[1, 2] Marine: Korvettenkapitän
[1, 2] Schutzstaffel: SS-Sturmbannführer

Weibliche Wortformen:

[2] umgangssprachlich: Majorin

Oberbegriffe:

[1] Stabsoffiziersdienstgrad
[2] Offizier

Beispiele:

[1] „Der Major gehört der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere an, deren niedrigster Dienstgrad er ist.“[2]
[2] Der Major befahl ihm, zehn Liegestütze zu machen.
[2] „Der Major, ein aktiver Offizier aus Karlsruhe, mit gutmütigem aufgeschwemmtem Trinkergesicht, sieht mich erstaunt an, ich habe den Dienstweg übersprungen, er müßte mich einsperren.“[3]
[2] „Der Major, sturzbetrunken, hatte es sich in einer Wohnung bequem gemacht, um seinen Rausch auszuschlafen.“[4]
[2] „Der Major kam sehr regelmäßig ins Krankenhaus.“[5]
[2] „Ein Major und zwei Hauptleute kamen an ihnen vorbei.“[6]

Wortbildungen:

Generalmajor

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Major
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Major
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMajor
[1, 2] The Free Dictionary „Major

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Major“.
  2. Wikipedia-Artikel „Major
  3. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 66 f. Erstauflage 1933.
  4. Hans-Dieter Trosse: Frieden, Freunde, Roggenbrötchen. Seite 23
  5. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 104. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.
  6. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 165. Urfassung von 1954.