Leberfleck
Erscheinungsbild
Leberfleck (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Leberfleck | die Leberflecke | die Leberflecken |
Genitiv | des Leberfleckes des Leberflecks |
der Leberflecke | der Leberflecken |
Dativ | dem Leberfleck dem Leberflecke |
den Leberflecken | den Leberflecken |
Akkusativ | den Leberfleck | die Leberflecke | die Leberflecken |
Worttrennung:
- Le·ber·fleck, Plural 1: Le·ber·fle·cke, Plural 2: Le·ber·fle·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈleːbɐˌflɛk]
- Hörbeispiele: Leberfleck (Info)
Bedeutungen:
- [1] Dermatologie: kleiner, bräunlicher oder schwarzer Fleck auf der Haut
Herkunft:
- etymologisch: Lehnübersetzung des mittellateinischen Begriffes macula hepatica → la, belegt seit dem 17. Jahrhundert;[1][2]
- strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Leber und Fleck
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Ich habe auf dem Rücken einen großen Leberfleck.
- [1] „Sie hat auch auf dem Gesicht Leberflecken, und ein Finger ist verbunden.“[3]
- [1] „Weißt du nicht, dass der Aberglaube behauptet, dass ein Leberfleck für das fröhliche Leben der Mutter steht?“[4]
- [1] „Jetzt, da er sie immer seltener sah, suchte er erst heimlich nach ihrem Leberfleck am Hals, den sie, als sie es merkte, beim nächsten Besuch überschminkt hatte.“[5]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Dermatologie: kleiner, bräunlicher oder schwarzer Fleck auf der Haut
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Leberfleck“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Leberfleck“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leberfleck“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Leberfleck“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leberfleck“
- [1] The Free Dictionary „Leberfleck“
- [1] Duden online „Leberfleck“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Leberfleck“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM) , Artikel „Leberfleck“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leberfleck“
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 8.
- ↑ Horst Hanisch: Selbstoptimierung Knigge 2100. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7534-4700-1, Seite 63 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Klaas Huizing: Der Buchtrinker. Zwei Romane und neun Teppiche. Albrecht Knaus, München 1994, ISBN 3-8135-1976-7, Seite 112.