Latinum
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Latinum (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Latinum | —
|
Genitiv | des Latinums | —
|
Dativ | dem Latinum | —
|
Akkusativ | das Latinum | —
|
Worttrennung:
- La·ti·num, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] amtlicher Nachweis über Lateinkenntnisse
- [2] die für [1] notwendigen Kenntnisse
Herkunft:
- Verkürzung von neulateinisch examen Latinum → la „lateinische Prüfung“[1]
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Für das Studium der Theologie ist das Latinum nötig.
- [1] „Alle reden über kürzere Studienzeiten, aber Deutschlands zopfige Universitäten bauen einem Bildungsfossil ein Museum: Sie piesacken ihre Studenten mit dem Latinum und treiben sie in teure, zeitraubende Crashkurse.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] amtlicher Nachweis über Lateinkenntnisse
[2]
- [1] Wikipedia-Artikel „Latinum“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Latinum“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Latinum“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , „Latinum“, Seite 1052
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: spiegel.de vom 25.11.2005
Latinum (Latein)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Latinum | —
|
Genitiv | Latinī | —
|
Dativ | Latinō | —
|
Akkusativ | Latinum | —
|
Vokativ | Latinum | —
|
Ablativ | Latinō | —
|
Worttrennung:
- La·ti·num, Genitiv: La·ti·nī
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Latein
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Latein |
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Latinum“