Zum Inhalt springen

Lala

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Lala die Lalas
Genitiv des Lalas der Lalas
Dativ dem Lala den Lalas
Akkusativ den Lala die Lalas

Worttrennung:

La·la, Plural: La·las

Aussprache:

IPA: [laˈlaː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lala (Info)
Reime: -aː

Bedeutungen:

[1] historisch: Erzieher und Zeremonienmeister an Höfen im Osmanischen Reich

Herkunft:

Entlehnung aus dem Türkischen: lala  trDiener, Hofmeister“; dies entstammt wiederum dem Persischen: لالا (DMG: lālā)  ‚Oberdiener, der mit der Erziehung seines Herren Söhne beauftragt wurde‘[1][2]

Oberbegriffe:

[1] osmanischer Höfling

Beispiele:

[1] „Auf einem eigens zu dem Zweck nach Konstantinopel beorderten Schiff überbrachte ein Abgesandter Lala Mustaphas dem Padischah die drei Köpfe der Offiziere und die mit Heu ausgestopfte Menschenhaut.“[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 790

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 790
  2. Francis Joseph Steingass: A Comprehensive Persian-English dictionary, including the Arabic words and phrases to be met with in Persian literature. Routledge & K. Paul, London 1892. Stichwort „لالا“.
  3. Eduard Stucken  WP: Giuliano. In: Projekt Gutenberg-DE. Drittes Buch, Kapitel 30 (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gala, Koala, Lama, Mala, Skala, Uvala