Kondensator
Erscheinungsbild
Kondensator (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kondensator | die Kondensatoren |
Genitiv | des Kondensators | der Kondensatoren |
Dativ | dem Kondensator | den Kondensatoren |
Akkusativ | den Kondensator | die Kondensatoren |
Worttrennung:
- Kon·den·sa·tor, Plural: Kon·den·sa·to·ren
Aussprache:
- IPA: [kɔndɛnˈzaːtoːɐ̯]
- Hörbeispiele: Kondensator (Info), Kondensator (Info)
- Reime: -aːtoːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Elektronik: Bauelement, das elektrische Ladungen speichert
- [2] Gastechnik: Gerät zur Verflüssigung von Gasen durch Entzug von Wärme
Herkunft:
- von lateinisch condensatus → la entlehnt; Partizip Perfekt des Verbs condensare → la = „verdichten, zusammenpressen“[1]
Unterbegriffe:
- [1] Abgleichkondensator, Doppelschichtkondensator, Drehkondensator, Elektrolytkondensator, Entstörkondensator, Entstörungskondensator, Keramikkondensator, Koppelkondensator, Kopplungskondensator, Luftkondensator, Plattenkondensator, Sperrkondensator, Trimmkondensator, Zündkondensator
Beispiele:
- [1] Kondensatoren überbrücken kurze Stromausfälle.
- [2] Der Kondensator der Gefriertruhe war zu reparieren.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Elektronik: Bauelement, das elektrische Ladungen speichert
[2] Gastechnik: Gerät zur Verflüssigung von Gasen durch Entzug von Wärme
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kondensator“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kondensator“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kondensator“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 741, Eintrag „Kondens“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):