Komplize
Erscheinungsbild
Komplize (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Komplize | die Komplizen |
Genitiv | des Komplizen | der Komplizen |
Dativ | dem Komplizen | den Komplizen |
Akkusativ | den Komplizen | die Komplizen |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Kom·pli·ze, Plural: Kom·pli·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] an einer Straftat Beteiligter
Herkunft:
- vom gleichbedeutenden französischen Substantiv complice → fr im 17. Jahrhundert entlehnt; aus spätlateinisch: complex → la (Genitiv: complicis) „eng verbunden“, zum Verb complicare → la „zusammenlegen, zusammenfalten“ gebildet[1][2]; vergleiche kompliziert
Synonyme:
- [1] Helfershelfer, Kumpan, Mittäter
Gegenwörter:
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Verbündeter
Beispiele:
- [1] Egon Olsen und seine Komplizen Kjeld und Benny haben manches auf dem Kerbholz.
- [1] Der Mieter soll der 37-jährige Komplize des Trios gewesen sein.[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] an einer Straftat Beteiligter
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Komplize“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Komplize“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Komplize“
- [1] The Free Dictionary „Komplize“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 516.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 700.
- ↑ dpa: Hintergrund: Die Pannen bei der Neonazi-Fahndung. In: Berliner Zeitung Online. 17. November 2011, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 21. November 2011) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kompliziert