Zum Inhalt springen

Kapitalismus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 17. November 2019, 19:23 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Gruppiere kmr und cbk zu ku (IoB 1.04))

Kapitalismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kapitalismus
Genitiv des Kapitalismus
Dativ dem Kapitalismus
Akkusativ den Kapitalismus

Worttrennung:

Ka·pi·ta·lis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [kapitaˈlɪsmʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kapitalismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: Wirtschaftsordnung, die sich durch Privateigentum an Produktionsmitteln sowie Produktion für den Markt auszeichnet

Herkunft:

Ableitung zum Substantiv Kapital mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus

Gegenwörter:

[1] Sozialismus, Kommunismus

Oberbegriffe:

[1] Wirtschaftsordnung

Unterbegriffe:

[1] Beutelkapitalismus, Finanzkapitalismus, Frühkapitalismus, Großkapitalismus, Hochkapitalismus, Industriekapitalismus, Kasinokapitalismus, Konsumkapitalismus, Manchesterkapitalismus, Monopolkapitalismus, Neokapitalismus, Privatkapitalismus, Raubkapitalismus, Raubtierkapitalismus, Spätkapitalismus, Staatskapitalismus, Turbokapitalismus, Volkskapitalismus, Weltkapitalismus

Beispiele:

[1] Der Kapitalismus ist eine Wirtschaftsform.
[1] „Auf seinen späten Fotos ist Charles Dickens eine dieser bärtigen und melancholischen Portalsfiguren des Kapitalismus, die fest mit beiden Beinen im Elend der Zeit stehen.“[1]
[1] „Weder der Kapitalismus per se, noch die Mehrheit der europäischen Wirtschaftsmagnaten können für den Krieg allein verantwortlich gemacht werden.“[2]
[1] „Doch auch der Kapitalismus konnte Russland nicht ganz erobern.“[3]
[1] „War es im vergangenen Jahr noch der Kapitalismus gewesen, der an allem schuld war, hatte der sich in diesem Jahr zum Faschismus gesteigert.“[4]

Wortbildungen:

Kapitalismuskritik, Kapitalist, Kapitalistin, kapitalistisch; Antikapitalismus

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Kapitalismus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kapitalismus
[1] früher auch bei canoonet „Kapitalismus“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKapitalismus
[1] The Free Dictionary „Kapitalismus

Quellen:

  1. Matthias Matussek: Auf der Suche nach Oliver Twist. In: DER SPIEGEL 6, 2012, Seite 112-117, Zitat Seite 112.
  2. Stig Förster: Im Reich des Absurden: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. In: Bernd Wegner (Herausgeber): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. 2., durchgesehene Auflage. Ferdinand Schönigh, Paderborn 2003, ISBN 3506744739, Seite 225.
  3. Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3, Seite 51.
  4. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 29.