Kapital
Erscheinungsbild
Kapital (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Kapital | die Kapitale | die Kapitalien |
Genitiv | des Kapitals | der Kapitale | der Kapitalien |
Dativ | dem Kapital | den Kapitalen | den Kapitalien |
Akkusativ | das Kapital | die Kapitale | die Kapitalien |
Worttrennung:
- Ka·pi·tal, Plural 1: Ka·pi·ta·le, Plural 2: Ka·pi·ta·li·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Geld oder andere Werte, die durch den Einsatz in der Produktion Gewinn generieren, Zinsen abwerfen
- [2] oft auch scherzhaft: kleine Geldsumme
- [3] Sammelbegriff für Kapitalisten
Abkürzungen:
- [1] Kap.
Herkunft:
- von italienisch capitale → it im 16. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch: capitalis = „den Kopf betreffend“; zum Substantiv caput → la = Kopf gebildet; Bedeutung ursprünglich Kopfzahl einer Viehherde (der Reichtum eines Mannes) [1][2], vergleiche Kapitän, Kapitel
Synonyme:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Aktienkapital, Fluchtkapital, Sachkapital
- [2] Anfangskapital, Eigenkapital, Ergänzungskapital, Fremdkapital, Grundkapital, Gründungskapital, Humankapital, Kernkapital, Mezzaninkapital, Nennkapital, Partizipationskapital, Risikokapital, Sozialkapital, Startkapital, Wagniskapital
Beispiele:
- [1] Das Kapital steckt in der Fabrik.
- [1] Das ganze Kapital ist ins Ausland geflossen.
- [1] Ihr Körper ist ihr Kapital.
- [1] „Legt man sein Geld oder sein Kapital gut an, dann bekommt man Zinsen.“[3]
- [2] Ich habe mein Kapital bei einer Bank angelegt.
- [2] Mein Kapital beträgt auf den Cent genau 100€.
- [3] Und das Kapital macht mal wieder den Reibach.
- [3] „Die Erschließung immer neuer Fundstätten, die zu erwartenden Gewinne, aber auch die dafür nötigen Investitionen zogen das große Kapital an.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] aus etwas Kapital schlagen
- [*] Das Kapital (Buchtitel von Karl Marx, 1. Band erschienen 11.9.1867 in Hamburg)[5]
Wortbildungen:
- [1] Kapitalanlage, Kapitalerhöhung, Kapitalertrag, Kapitalflucht, Kapitalgesellschaft, Kapitalherabsetzung, Kapitalmangel, Kapitalmaßnahme, Kapitalmenge, Kapitalrendite, Kapitalschnitt, Kapitalsteuer, Kapitalstock, Kapitalvermögen
- [2] Kapitaladäquanz, Kapitaladäquanzrichtlinie, Kapitalgeber, Kapitalmarkt
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
[3] Sammelbegriff für Kapitalisten
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kapital“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kapital“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kapital“
- [1, 2] The Free Dictionary „Kapital“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 389.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 468.
- ↑ Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 217. Französisches Original 1994.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 101.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Das Kapital“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kapitel, Kapitell, Kapitol, Kapitulation