Holzblasinstrument
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holzblasinstrument (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Holzblasinstrument | die Holzblasinstrumente |
Genitiv | des Holzblasinstruments des Holzblasinstrumentes |
der Holzblasinstrumente |
Dativ | dem Holzblasinstrument | den Holzblasinstrumenten |
Akkusativ | das Holzblasinstrument | die Holzblasinstrumente |
![]() |
Worttrennung:
- Holz·blas·in·s·t·ru·ment, Plural: Holz·blas·in·s·t·ru·men·te
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔlt͡sˌblaːsʔɪnstʁuˌmɛnt]
- Hörbeispiele:
Holzblasinstrument (Info)
Bedeutungen:
- [1] Musik: ein Blasinstrument, das zumindest ursprünglich aus Holz gefertigt wurde und das über ein Rohrblatt angeblasen wird
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Holz und Blasinstrument
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Blasinstrument
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Es bürgerte sich ein, die Holzblasinstrumente im Orchester immer paarweise zu verwenden. Im klassischen Orchester wurden zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten und zwei Fagotte als Holzbläsergruppe zur Regel.
- [1] Die Holzblasinstrumente wurden ursprünglich alle aus Holz gefertigt. Heute werden einige von ihnen wie z.B. die Querflöte oder das Saxophon aus Metall gefertigt.
- [1] „Wovon hängt es ab, ob ein Musikinstrument zu den Holz- oder Blechblasinstrumenten gehört?“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Wikipedia-Artikel „Holzblasinstrument“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Holzblasinstrument“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Holzblasinstrument“
Quellen:
- ↑ Hella Kemper: ZEIT Wissen; So, liebe Eltern, nun konzentriert euch mal. ZEIT Wissen Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Hamburg 2017, Seite 61