Hecht
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hecht (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hecht | die Hechte |
Genitiv | des Hechts des Hechtes |
der Hechte |
Dativ | dem Hecht dem Hechte |
den Hechten |
Akkusativ | den Hecht | die Hechte |
![]() |
Worttrennung:
- Hecht, Plural: Hech·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Ichthyologie: länglicher Raubfisch des Süßwassers, mit langem Kopf und starken Zähnen
- [2] umgangssprachlich: ein außergewöhnlicher Mann
- [3] Sport: Kurzform für Hechtsprung
Herkunft:
- mittelhochdeutsch hechet, hecht, althochdeutsch hehhit, westgermanisch *hakida- „Hecht“, belegt seit dem 11. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Schnöck, Schnock, Schnück, Schnuk, Heekt (Plattdeutsch), Hengste
- [1] Wasserwolf; Junghecht: Grashecht, Schnäbele (Bodensee)
- [1] wissenschaftlich: Esox lucius
- [3] Hechtsprung, Hechter
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Süßwasserfisch
Unterbegriffe:
- [1] Junghecht, Grashecht, Laichhecht, Satzhecht
Beispiele:
- [1] Ein ausgewachsener Hecht kann bis zu 1,5 m lang werden.
- [1] „Barsche zuckten vor uns zur Seite; wir stöberten große Döbel auf, Karpfen, Schleie, hier und da einen Hecht oder sehr selten einen stattlichen Zander.“[2]
- [2] Der ist echt ein toller Hecht.
- [3] Er sprang/machte einen Hecht vom Einmeterbrett.
Redewendungen:
- wie ein Hecht im Karpfenteich (
Audio (Info)) – die wichtigste Person sein
- ein toller Hecht! – Ein toller Kerl
Wortbildungen:
- [1] Hechtbrut, hechten, Hechtklößchen, Hechtkraut, Hechtmilchner, Hechtrogner, Hechtsprung, Hechtsuppe, Hornhecht, Seehecht
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Hecht“
- [1] Wikipedia-Artikel „Hechte“
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „Hecht (Begriffsklärung)“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hecht“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hecht“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hecht“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Hecht“, Seite 398 f.
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 55 f.