Zum Inhalt springen

Handelsabkommen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Handelsabkommen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Handelsabkommen die Handelsabkommen
Genitiv des Handelsabkommens der Handelsabkommen
Dativ dem Handelsabkommen den Handelsabkommen
Akkusativ das Handelsabkommen die Handelsabkommen

Worttrennung:

Han·dels·ab·kom·men, Plural: Han·dels·ab·kom·men

Aussprache:

IPA: [ˈhandl̩sˌʔapkɔmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Handelsabkommen (Info)

Bedeutungen:

[1] vertragliche Vereinbarung zwischen Staaten, mit der die Regeln für die Handelsbeziehungen festgelegt werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus Handel, Fugenelement -s und Abkommen

Oberbegriffe:

[1] Abkommen

Unterbegriffe:

[1] Freihandelsabkommen (CETA-Abkommen, TTIP-Abkommen, → EU-Türkei-Freihandelsabkommen)

Beispiele:

[1] „Die EU strebt derzeit mit allen großen Industrienationen der Welt Handelsabkommen an.“[1]
[1] „Dieses neue Verfahren soll die bisher in vielen Handelsabkommen vereinbarten privaten und geheim tagenden Ad-hoc-Schiedsgerichte ersetzen, deren Rechtsprechung oft auf Kosten der schwächeren Handelspartner ging.“[2]
[1] „In Kuka abgekommen, schließt er im Namen der Londoner Regierung ein Handelsabkommen mit dem Herrscher von Kanem-Bornu, einem bedeutenden Reich am Tschadsee.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Handelsabkommen abschließen, aushandeln, unterzeichnen

Übersetzungen

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Handelsabkommen“, Seite 518.
[1] Wikipedia-Artikel „Handelsabkommen
[1] Duden online „Handelsabkommen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handelsabkommen
[1] früher auch bei canoonet „Handelsabkommen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHandelsabkommen
[1] The Free Dictionary „Handelsabkommen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Handelsabkommen

Quellen: