Haftanstalt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Haftanstalt (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Haftanstalt | die Haftanstalten |
Genitiv | der Haftanstalt | der Haftanstalten |
Dativ | der Haftanstalt | den Haftanstalten |
Akkusativ | die Haftanstalt | die Haftanstalten |
![]() |
Worttrennung:
- Haft·an·stalt, Plural: Haft·an·stal·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈhaftʔanˌʃtalt]
- Hörbeispiele:
Haftanstalt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Exekutive: Gebäudekomplex, in dem mutmaßliche und verurteilte Straftäter verwahrt werden
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Haft und Anstalt
Synonyme:
- [1] Gefängnis, Justizvollzugsanstalt, Strafanstalt, Strafvollzugsanstalt, umgangssprachlich: Knast
Oberbegriffe:
- [1] Anstalt, Verwahrungsort
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Konfliktparteien im Jemen gaben sich gegenseitig die Schuld: Wie die von den schiitischen Huthi-Rebellen kontrollierte Nachrichtenagentur Saba berichtete, stürmten Al-Kaida-Kämpfer und mit ihr verbündete Milizen am Samstag die Haftanstalt. Aus anderen Sicherheitskreisen verlautete hingegen, Huthis und deren Verbündete hätten die Gefangenen befreit.“[1]
- [1] „Die schlimmsten landeten in geschlossenen Haftanstalten.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Haftanstalt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haftanstalt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Haftanstalt“
- [(1)] The Free Dictionary „Haftanstalt“
- [1] Duden online „Haftanstalt“
Quellen:
- ↑ Haftanstalt. DWDS, 30. Juni 2015, archiviert vom Original am 30. Juni 2015 abgerufen am 30. Juni 2015 (HTML, Deutsch, Quelle: DIE ZEIT).
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 41. Norwegisches Original 2016.