Grütze im Kopf haben

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Grütze im Kopf haben (Deutsch)[Bearbeiten]

Redewendung[Bearbeiten]

Worttrennung:

Grüt·ze im Kopf ha·ben

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁʏt͡sə ʔɪm ˈkɔp͡f ˌhaːbn̩], [ˈɡʁʏt͡sə ʔɪm ˈkɔp͡f ˌhaːbm̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grütze im Kopf haben (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: klug sein, gescheit sein
[2] umgangssprachlich: dumm sein, unverständig sein

Herkunft:

In der Bedeutung ‚klug sein‘ wird die Redewendung auf das althochdeutsche kritz → goh ‚Verstand‘ zurückgeführt.[1] Als diese Verbindung nicht mehr erkannt wurde, nahm man an, dass ein Zusammenhang mit der Grütze, einem gekochten Brei aus Getreide, bestehe, welcher ähnlich wie die Gehirnmasse aussieht.[1] Man kann den Bezug zur Grütze aber auch so verstehen, dass derjenige, der Grütze hat, den wertvollen Kern des Getreides besitzt, also nicht nur die Spreu.[2]
Andererseits ist zu lesen, dass die Bedeutung ‚dumm sein‘ die ursprüngliche sei, da jemand, der Grütze im Kopf habe, keinen feinen, sondern nur einen groben Verstand habe.[3] Dies beziehe sich darauf, dass die für die Grütze verwendeten Getreidekörner nur grob gemahlen würden.[3]

Synonyme:

[1] etwas auf dem Kasten haben, ein heller Kopf sein, nicht auf den Kopf gefallen sein
[2] Bohnen im Kopf haben, Spreu im Kopf haben, Stroh im Kopf haben, Sülze im Kopf haben

Gegenwörter:

[1] Bohnen im Kopf haben, Spreu im Kopf haben, Stroh im Kopf haben, Sülze im Kopf haben
[2] etwas auf dem Kasten haben, ein heller Kopf sein, nicht auf den Kopf gefallen sein

Beispiele:

[1] Magdalena hat ein sehr gutes Abitur gemacht. Aber das ist auch kein Wunder. Sie hat ja ordentlich Grütze im Kopf.
[2] Dein Bruder hat nur Grütze im Kopf. Er schmeißt einfach sämtliche Kleidung in die Waschmaschine und nun ist die helle Wäsche verfärbt.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Redensarten-Index „Grütze im Kopf haben
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Grütze“ auf wissen.de.
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grütze
[1] Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, „Grütze im Kopf haben“, Seite 200.
[1] Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 1: A–Hampelmann, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2009, ISBN 978-3-9811483-8-1, DNB 998963240 (Neuausgabe), „Grütze im Kopf haben“, Seite 597.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, „Grütze im Kopf haben“, Seite 200.
  2. Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Band 1: A–Hampelmann, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2009, ISBN 978-3-9811483-8-1, DNB 998963240 (Neuausgabe), „Grütze im Kopf haben“, Seite 597.
  3. 3,0 3,1 Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Grütze“ auf wissen.de.