Geschehen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Geschehen (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Geschehen
|
die Geschehen
|
Genitiv | des Geschehens
|
der Geschehen
|
Dativ | dem Geschehen
|
den Geschehen
|
Akkusativ | das Geschehen
|
die Geschehen
|
Anmerkung:
- Der Plural ist selten.
Worttrennung:
- Ge·sche·hen, Plural: Ge·sche·hen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] das, was vor sich geht, sich ereignet
- [2] Verlauf von [1]
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Ereignis, Geschehnis, Prozess, Vorgang
- [2] Verlauf
Gegenwörter:
- [1] Nichtgeschehen
Unterbegriffe:
- [1, 2] Alltagsgeschehen, Hauptgeschehen, Heilsgeschehen, Infektionsgeschehen, Kampfgeschehen, Kriegsgeschehen, Spielgeschehen, Tagesgeschehen, Unfallgeschehen, Vereinsgeschehen, Verkehrsgeschehen, Weltgeschehen, Zeitgeschehen
Beispiele:
- [1] Das damalige Geschehen hat 1968 die politischen Konstellationen in Deutschland nachhaltig beeinflusst.
- [2] Wir beobachten das Geschehen auf dem Sportplatz mit großem Interesse.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Geschehen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschehen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geschehen“
- [1] The Free Dictionary „Geschehen“
- [1, 2] Duden online „Geschehen“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Geschehen“