Frechheit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Frechheit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Frechheit | die Frechheiten |
Genitiv | der Frechheit | der Frechheiten |
Dativ | der Frechheit | den Frechheiten |
Akkusativ | die Frechheit | die Frechheiten |
Worttrennung:
- Frech·heit, Plural: Frech·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁɛçhaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Frechheit (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Adjektiv frech mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Synonyme:
- [1] Bodenlosigkeit, Dreistigkeit, Impertinenz, Schamlosigkeit, Ungezogenheit, Unverfrorenheit, Unverschämtheit
Beispiele:
- [1] Es ist eine Frechheit, dass Sie sich hier alle Liegestühle mit Handtüchern reservieren!
- [1] „Sie mochte wohl glauben, ihr Verhalten müsse mir als Geistesstärke, Charakterfestigkeit und hohes Vertrauen erscheinen, während ich es nur als maßlose Frechheit empfand.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] etwas ist eine bodenlose Frechheit, etwas ist eine Frechheit sonder gleichen
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] respektloses, dreistes Verhalten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Frechheit“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Frechheit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frechheit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Frechheit“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 188.