Fernwärme
Erscheinungsbild
Fernwärme (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fernwärme | —
|
Genitiv | der Fernwärme | —
|
Dativ | der Fernwärme | —
|
Akkusativ | die Fernwärme | —
|
Worttrennung:
- Fern·wär·me, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛʁnˌvɛʁmə]
- Hörbeispiele: Fernwärme (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wärme, die - in vielen Fällen als Nebenprodukt bei der Energieerzeugung anfällt und - über Röhren zu Abnehmern transportiert wird
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv fern und dem Substantiv Wärme
Gegenwörter:
- [1] Nahwärme
Oberbegriffe:
- [1] Wärme
Beispiele:
- [1] Wärme, die bei industriellen Prozessen zusätzlich anfällt, kann als Fernwärme genutzt werden.
- [1] [Basel:] „Als Vorbild in Sachen Fernwärme gilt schweizweit die Basel-Stadt.“[1]
- [1] „In puncto Fernwärme gehört Basel zu den Pionieren.“[2]
- [1] [Greifswald:] „Die Fernwärme soll zunehmend aus erneuerbaren Energien produziert werden.“[3]
- [1] „Ende des Jahres soll die gesamte Anlage startklar sein, und dann rund 27.000 Hamburger Haushalte mit Fernwärme versorgen.“[4]
- [1] „Nach der Abschaltung des Kehrichtheizkraftwerks Josefstrasse soll Zürich-West vom Werk Hagenholz mit Fernwärme versorgt werden.“[5]
- [1] „Heute jedoch reicht bei der Fernwärme schon eine Temperatur von 120 Grad, um Wohnungen zu beheizen und mit Warmwasser zu versorgen.“[2]
- [1] „In Scheepers Haus werden die insgesamt 14 Wohnungen über die Fernwärme mit heißem Wasser versorgt - zum Duschen beispielsweise und zum Heizen.“[6]
- [1] „In ganz Rheinland-Pfalz werden nur zwei Prozent der Haushalte mit Fernwärme versorgt.“[6]
- [1] „Auch mit Hilfe der Fernwärme ist es Kopenhagen gelungen, die CO2-Emissionen innerhalb eines Jahrzehnts um 65 Prozent zu senken.“[6]
- [1] „Im Unterschied zu Dänemark ist in Deutschland Fernwärme zu mehr als 70 Prozent Abwärme von fossilen Kohle- oder Gaskraftwerken.“[7]
- [1] „Die Fernwärme ist bei den Dänen auch deshalb beliebt, weil die Preise für die Haushalte staatlich kontrolliert werden - also nicht nur der Markt die Energiepreise bestimmt.“[6]
- [1] [Schlagzeile:] „Kopenhagens Klima-Trumpf heißt Fernwärme für alle“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Wärme, die über Röhren zu Abnehmern transportiert wird
- [1] Wikipedia-Artikel „Fernwärme“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fernwärme“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fernwärme“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fernwärme“
Quellen:
- ↑ Beat Vogt: Fernwärme als Lösung - Weg vom Gas: Innenstädte stehen vor dem grossen Umbau. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 12. Juni 2022 (URL, abgerufen am 12. Juni 2022) .
- ↑ 2,0 2,1 Effizienteres System - IWB modernisiert ihr Fernwärmenetz und senkt die Temperatur. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. Mai 2019 (URL, abgerufen am 12. Juni 2022) .
- ↑ Greifswald wählt OB: Stichwahl zwischen Fassbinder und Tolani. In: Norddeutscher Rundfunk. 12. Juni 2022 (URL, abgerufen am 12. Juni 2022) .
- ↑ Wedel: Zwei Elektrokessel für Power-to-Heat-Anlage. In: Norddeutscher Rundfunk. 20. Mai 2022 (URL, abgerufen am 12. Juni 2022) .
- ↑ Umstrittene Fernwärme-Leitung - Stadtzürcher Parlament sagt widerwillig Ja zum Jahrhundertprojekt. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 5. April 2018 (Bildunterschrift, URL, abgerufen am 12. Juni 2022) .
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 Ines Burckhardt, Susanne Tappe, Marc-Oliver Rehrmann: Kopenhagens Klima-Trumpf heißt Fernwärme für alle. In: Norddeutscher Rundfunk. 15. Mai 2022 (URL, abgerufen am 12. Juni 2022) .
- ↑ Nils Naber: Wie werden wir unabhängiger vom Gas? Eine Reise durch den Norden. In: Norddeutscher Rundfunk. 17. Mai 2022 (URL, abgerufen am 12. Juni 2022) .
- ↑ Dänischer Wikipedia-Artikel „fjernvarme“
- ↑ Englischer Wikipedia-Artikel „district heating“
- ↑ Finnischer Wikipedia-Artikel „kaukolämpö“
- ↑ Italienischer Wikipedia-Artikel „teleriscaldamento“
- ↑ Norwegischer Wikipedia-Artikel „fjernvarme“
- ↑ Schwedischer Wikipedia-Artikel „fjärrvärme“