Füllen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Füllen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Füllen die Füllen
Genitiv des Füllens der Füllen
Dativ dem Füllen den Füllen
Akkusativ das Füllen die Füllen
[2] Das Füllen

Worttrennung:

Fül·len, Plural: Fül·len

Aussprache:

IPA: [ˈfʏlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Füllen (Info), Lautsprecherbild Füllen (Österreich) (Info)
Reime: -ʏlən

Bedeutungen:

[1] junges Pferd, auch: junger Esel, junges Kamel
[2] nur Singular: ein Sternbild (Equuleus)

Synonyme:

[1] Fohlen

Oberbegriffe:

[1] Jungtier

Beispiele:

[1] Das Füllen kam betrübt zurück… Aus „Das Füllen“ (Christian Fürchtegott Gellert, 1746)
[2] Das Füllen befindet sich zwischen Pegasus und Wassermann.

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Füllen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Füllen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Füllen
[1] früher auch bei canoonet „Füllen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFüllen

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Füllen
Genitiv des Füllens
Dativ dem Füllen
Akkusativ das Füllen

Worttrennung:

Fül·len, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfʏlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Füllen (Info), Lautsprecherbild Füllen (Österreich) (Info)
Reime: -ʏlən

Bedeutungen:

[1] Der Vorgang, einen Hohlraum voll zu machen

Herkunft:

Substantivierung des Verbs füllen

Synonyme:

[1] Befüllen

Beispiele:

[1] Vor dem Füllen werden die Flaschen durchleuchtet.
[1] Amalgam wird zum Füllen hohler Zähne verwendet.

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Füllen
[1] früher auch bei canoonet „Füllen“

Deklinierte Form

Worttrennung:

Fül·len

Aussprache:

IPA: [ˈfʏlən]
Hörbeispiele:
Reime: -ʏlən

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Fülle
  • Genitiv Plural des Substantivs Fülle
  • Dativ Plural des Substantivs Fülle
  • Akkusativ Plural des Substantivs Fülle
Füllen ist eine flektierte Form von Fülle.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Fülle.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fällen, fühlen, vollen