Zum Inhalt springen

Dreistigkeit

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Dreistigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Dreistigkeit die Dreistigkeiten
Genitiv der Dreistigkeit der Dreistigkeiten
Dativ der Dreistigkeit den Dreistigkeiten
Akkusativ die Dreistigkeit die Dreistigkeiten

Worttrennung:

Dreis·tig·keit, Plural: Dreis·tig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈdʁaɪ̯stɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dreistigkeit (Info)
Reime: -aɪ̯stɪçkaɪ̯t

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft/Verhaltensweise, keine Hemmungen/keine Zurückhaltung zu zeigen

Herkunft:

Ende des 16. Jahrhunderts von mittelniederdeutsch drīstichēt übernommen[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dreistheit, Frechheit, Risikobereitschaft, Unverfrorenheit, Unverschämtheit

Unterbegriffe:

[1] Dummdreistigkeit

Beispiele:

[1] Dreistigkeit siegt.
[1] Sie trat mit einer Dreistigkeit ohnegleichen auf.
[1] Er besaß die Dreistigkeit, einfach den Raum zu verlassen.
[1] „Ihre Dreistigkeit und ihr Selbstvertrauen gingen schließlich so weit, daß sie nicht mehr warteten, bis die Eltern die Wohnung verlassen hatten.“[2]
[1] „Bei der Erinnerung daran fing Jay laut an zu lachen über Sabinas Dreistigkeit.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Dreistigkeit besitzen, eine Dreistigkeit sondergleichen, etwas ist an Dreistigkeit kaum zu überbieten

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Dreistigkeit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dreistigkeit
[*] früher auch bei canoonet „Dreistigkeit“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDreistigkeit
[*] The Free Dictionary „Dreistigkeit
[1] Duden online „Dreistigkeit
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dreistigkeit“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „dreist“.
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 90.
  3. Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 111. Englisches Original 1954.