Risikobereitschaft
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Risikobereitschaft (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Risikobereitschaft | —
|
Genitiv | der Risikobereitschaft | —
|
Dativ | der Risikobereitschaft | —
|
Akkusativ | die Risikobereitschaft | —
|
Worttrennung:
- Ri·si·ko·be·reit·schaft, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʁiːzikobəˌʁaɪ̯tʃaft]
- Hörbeispiele:
Risikobereitschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bereitschaft, ein Risiko einzugehen; riskant zu handeln
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Risiko und Bereitschaft
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Bereitschaft
Beispiele:
- [1] „‚Diese Faktoren sind typisch für stark nachgefragte und hochpreisige Märkte und stehen im Einklang mit den Umfrageergebnissen, die eine gestiegene Risikobereitschaft der Investoren aufzeigen‘, meint Georg Fichtinger, Head of Capital Markets bei CBRE Österreich.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] hohe, niedrige, durchschnittliche, gestiegene, gesunkene Risikobereitschaft
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Risikobereitschaft“, Seite 907.
- [1] Duden online „Risikobereitschaft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Risikobereitschaft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Risikobereitschaft“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Risikobereitschaft“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Risikobereitschaft“
Quellen:
- ↑ Risikobereitschaft der Investoren steigt. Abgerufen am 18. Januar 2021.