Betriebskosten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Betriebskosten (Deutsch)

Substantiv

Singular Plural
Nominativ
die Betriebskosten
Genitiv
der Betriebskosten
Dativ
den Betriebskosten
Akkusativ
die Betriebskosten

Worttrennung:

kein Singular, Plural: Be·triebs·kos·ten

Aussprache:

IPA: [bəˈtʁiːpsˌkɔstn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Betriebskosten (Info)

Bedeutungen:

[1] in der Betriebswirtschaftslehre den Werteverzehr im laufenden Geschäftsbetrieb
[2] die finanziellen Ausgaben für die allgemeinen Kosten in einem Haus wie der Hauswart, der gemeinsame Strom im Treppenhaus, das gemeinsame Wasser etc.

Abkürzungen:

[1] BK

Herkunft:

Determinativkompositum von Betrieb mit Fugenelement -s und das Substantiv Kosten

Synonyme:

[1] Betriebsaufwendung, Betriebsausgabe

Gegenwörter:

[2] Nettokaltmiete

Oberbegriffe:

[1] Kosten

Unterbegriffe:

[1] Betriebskostenzuschlag

Beispiele:

[1] „Immerhin würden bei einem jährlichen Zuwachs von 20 bis 30 Prozent zwischen 1,8 bis 2,7 Millionen Mark pro Jahr für neue Lichtanlagen ausgegeben werden. Viel höher als die Anlage- sind die Betriebskosten, unter welchen die Ausgaben für den Stromverbrauch an erster Stelle stehen. Bleiben wir bei der Durchschnittsanlage von 1000 Glühlampen à 75 Watt, so ergibt sich bei der Annahme einer durchschnittlichen täglichen Brennzeit von vier Stunden ein täglicher Verbrauch von 100 Kilowattstunden oder von 36 500 Kilowattstunden pro Jahr.“[1]
[2] „Wie berichtet, sollen die Kaltmieten in dem bekannten Gebäude zwischen 6 und 8 Euro liegen, die Betriebskosten zwischen 2,20 und 4,50 Euro je Quadratmeter.“[2]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Betriebskosten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Betriebskosten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Betriebskosten
[1] früher auch bei canoonet „Betriebskosten“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBetriebskosten
[1] The Free Dictionary „Betriebskosten
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. o.A., Statistik der Lichtreklame, in: Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe) 03.04.1928, S. 6, S. 2
  2. Quelle: lvz.de vom 04.01.2005