Betriebswirtschaftslehre
Erscheinungsbild
Betriebswirtschaftslehre (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Betriebswirtschaftslehre | — |
Genitiv | der Betriebswirtschaftslehre | — |
Dativ | der Betriebswirtschaftslehre | — |
Akkusativ | die Betriebswirtschaftslehre | — |
Worttrennung:
- Be·triebs·wirt·schafts·leh·re, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [bəˈtʁiːpsvɪʁtʃaft͡sˌleːʁə] ?
- Hörbeispiele:
Betriebswirtschaftslehre (Info)
Bedeutungen:
- [1] Lehre von der Betriebswirtschaft, von finanziellen und organisatorischen Abläufen in Unternehmen und Betrieben
- [2] Studium an Universitäten und Fachhochschulen sowie Berufsakademien. Studienabschluss: Diplom-Kaufmann, BBA, oder MBA, Diplom-Betriebswirt (BA)
Abkürzungen:
- [?] BWL
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Betriebswirtschaft und Lehre[1] sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1, 2] Wirtschaftswissenschaft
Unterbegriffe:
- [2] Controlling, Finanzbuchhaltung, Marketing, Unternehmensplanung, Unternehmenssteuerung, Produktion, Personalwirtschaft, Vertrieb, Warenwirtschaft, Beschaffungswesen
Beispiele:
- [1] „Ferdinand Otto Fischer maturierte 1978 und studierte anschließend Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität in Wien.“[2]
- [2]
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Betriebswirtschaftslehre“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Betriebswirtschaftslehre“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Betriebswirtschaftslehre“
- [1] The Free Dictionary „Betriebswirtschaftslehre“
- [1] Duden online „Betriebswirtschaftslehre“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Betriebswirtschaftslehre“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Betriebswirtschaftslehre“
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Ferdinand Otto Fischer“ (Stabilversion)