Außenminister
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Außenminister (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Außenminister
|
die Außenminister
|
Genitiv | des Außenministers
|
der Außenminister
|
Dativ | dem Außenminister
|
den Außenministern
|
Akkusativ | den Außenminister
|
die Außenminister
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Au·ßen·mi·nis·ter, Plural: Au·ßen·mi·nis·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sn̩miˌnɪstɐ]
- Hörbeispiele:
Außenminister (Info)
Bedeutungen:
- [1] Politik: Leiter des Außenministeriums, der sich um die Beziehungen seines Landes zu anderen Ländern und internationalen Organisationen kümmern muss
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb außen und dem Substantiv Minister
Gegenwörter:
- [1] Innenminister
Weibliche Wortformen:
- [1] Außenministerin
Oberbegriffe:
- [1] Außenpolitiker, Minister
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Dem Außenminister untersteht das diplomatische Korps.
- [1] „Nun gingen der General und der Außenminister zum Kaiser, um ihn zu informieren.“[1]
- [1] „Die Probleme, die er als Außenminister manchmal an nur einem Wochenende am Bein hatte, die will bei Gott kein normaler Mensch haben.“[2]
- [1] „Bei dem Kriegspremier Winston Churchill und seinem Außenminister Anthony Eden hatte er schließlich Erfolg.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Außenminister“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Außenminister“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Außenminister“
- [1] Duden online „Außenminister“
Quellen:
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 288 .
- ↑ Ulrike Posche: Sein langer Marsch. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 56-61, Zitat Seite 58.
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 151.