Asservat
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Asservat (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Asservat
|
die Asservate
|
Genitiv | des Asservates des Asservats
|
der Asservate
|
Dativ | dem Asservat
|
den Asservaten
|
Akkusativ | das Asservat
|
die Asservate
|
Worttrennung:
- As·ser·vat, Plural: As·ser·va·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein nach Polizeirecht und nach der Strafprozessordnung sichergestellter oder beschlagnahmter Gegenstand
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Lateinischen von asservatum → la, dem 2. Partizip von lateinisch asservare → la „(amtlich) bewachen“[1]; weitere Bedeutungen des Verbs sind „bewahren, aufbewahren, verwahren, beobachten, beteuern“[2]
Synonyme:
- [1] Verwahrstück
Oberbegriffe:
- [1] Gegenstand
Beispiele:
- [1] „Endgültig weggelegt werden dürfen Akten erst dann, wenn auch über möglicherweise noch vorhandene Asservate, also Beweismittel, entschieden ist.“[3]
- [1] „Daher ist es geboten, exakt zu notieren, in welchem Zimmer und wo dort genau […] welches Asservat gefunden wurde.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Asservat“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Asservat“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Asservat“
- [1] The Free Dictionary „Asservat“
- [1] Duden online „Asservat“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 187, Eintrag „Asservat“.
- ↑ Hermann Menge: Langenscheidts Taschenwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache. Erster Teil Lateinisch-Deutsch. 5. Auflage. Langenscheidt, Berlin/München/Zürich 1967, Seite 58
- ↑ Wilfried Ahrens: Der Unfallort hat sich bereits entfernt. neue juristische Stilblüten. C.H.Beck, 2007, ISBN 9783406475917, Seite 76 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Folker Bittmann: Insolvenzstrafrecht. Handbuch für die Praxis. Walter de Gruyter, 2004, ISBN 9783899491210, Seite 35 (zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Reservat