Adventsbrauch
Erscheinungsbild
Adventsbrauch (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Adventsbrauch | die Adventsbräuche |
Genitiv | des Adventsbrauches des Adventsbrauchs |
der Adventsbräuche |
Dativ | dem Adventsbrauch dem Adventsbrauche |
den Adventsbräuchen |
Akkusativ | den Adventsbrauch | die Adventsbräuche |
Worttrennung:
- Ad·vents·brauch, Plural: Ad·vents·bräu·che
Aussprache:
- IPA: [atˈvɛnt͡sˌbʁaʊ̯x]
- Hörbeispiele: Adventsbrauch (Info)
Bedeutungen:
- [1] traditionelle, an Advent ausgeübte Sitte
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Advent und Brauch sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Brauch
Beispiele:
- [1] Sie pflegen keine besonderen Adventsbräuche.
- [1] Ein auch heute noch in Deutschland gepflegter Adventsbrauch ist das Basteln eines Adventskalenders.
- [1] „Der Adventsbrauch hat seine Wurzeln im alpenländischen Raum.“[1]
- [1] „Beim Adventsbrauch der Herbergssuche wird die erfolglose Quartiersuche von Maria und Josef nachgestellt. Der Weg von Hof zu Hof war dabei oftmals ein kleines Abenteuer, wie unsere #BR24Zeitreise aus dem winterlichen Bayerischen Wald von 1963 zeigt.“[2]
- [1] [Schlagzeile:] „Woher kommt der Adventsbrauch?“[3]
- [1] „Für die deutschen Weihnachts- und Adventsbräuche sei es typisch gewesen, dass evangelische und katholische Christen Traditionen voneinander übernommen und mit der Zeit gemeinsame Rituale entwickelt hätten, sagt Angelika Mark-Zobel: […]“[4]
- [1] „Entstanden ist dieser ganz besondere Adventsbrauch vor 34 Jahren.“[5]
- [1] „Der Rundgang erzählt die Tradition der Advents- und Weihnachtsbräuche.“[6]
- [1] „Es gibt aber einen speziell friesischen Adventsbrauch: Vor jedem Adventssonntag stellen die Kinder einen Teller auf die Fensterbank, und zum Advent liegen Süßigkeiten darauf.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: bayerischer / fränkischer / friesischer Adventsbrauch
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] traditionelle, an Advent ausgeübte Sitte
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Adventsbrauch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Adventsbrauch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Adventsbrauch“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Adventsbrauch“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Adventsbrauch“
- [1] Duden online „Adventsbrauch“
- [1] wissen.de „Adventsbrauch“
Quellen:
- ↑ Iris Tsakiridis: Adventsbrauch Frauentragen: Maria geht auf Reisen. In: Bayerischer Rundfunk. 6. Dezember 2020 (URL, abgerufen am 4. Mai 2021) .
- ↑ Zeitreise – Herbergssuche im Bayerischen Wald. In: Bayerischer Rundfunk. 29. März 2020 (URL, abgerufen am 4. Mai 2021) .
- ↑ Magdalena Hamm: Woher kommt der Adventsbrauch?. In: Zeit Online. 1. Dezember 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Mai 2021) .
- ↑ Nadja Baeva: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt - Weihnachtsbräuche in Deutschland. In: Deutsche Welle. 8. Dezember 2007 (URL, abgerufen am 4. Mai 2021) .
- ↑ Das Adventsfest der 100.000 Lichter – Das "Friedenslicht aus Betlehem" im Adventsfest. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 25. November 2020 (URL, abgerufen am 4. Mai 2021) .
- ↑ Silvan Fischer: Zentralschweiz - «Obacht - Weihnacht!» - die etwas andere Ausstellung in Zug. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 28. November 2015 (URL, abgerufen am 4. Mai 2021) .
- ↑ PETRA SCHELLEN: „Schweinchen am Baum“. In: taz.de. 13. Dezember 2008, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 4. Mai 2021) .