Zum Inhalt springen

aufhängen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

aufhängen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichhänge auf
duhängst auf
er, sie, eshängt auf
Präteritum ichhängte auf
Konjunktiv II ichhängte auf
Imperativ Singularhäng auf!
hänge auf!
Pluralhängt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgehängt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufhängen

Worttrennung:

auf·hän·gen, Präteritum: häng·te auf, Partizip II: auf·ge·hängt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌhɛŋən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufhängen (Info)

Bedeutungen:

[1] an eine bestimmte, dafür vorgesehene Stelle hängen (zum Beispiel an einen Haken)
[2] sich oder jemanden erhängen, auch bildhaft übertragen
[3] ein Telefongespräch beenden[1]
[4] mit einer ungewünschten, ungeliebten Tätigkeit belasten
[5] an einer Grundidee (einem Aufhänger) festmachen

Herkunft:

strukturell: gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb hängen[2]

Synonyme:

[2] aufknüpfen, erhängen
[3] auflegen, einhängen
[4] anhängen, auflasten

Gegenwörter:

[1] abhängen
[3] abnehmen

Oberbegriffe:

[2] töten

Unterbegriffe:

[3] (wütend) aufknallen

Beispiele:

[1] Hier ist die Garderobe, wo ihr eure Sachen aufhängen könnt.
[1] Wo wollen wir das Bild aufhängen?
[1] „Mit Amuletten, die um den Hals getragen oder im Hause aufgehängt wurden, suchte man sich vor dem Zugriff der Geister zu schützen.“[3]
[1] [April 1945:] „So erkannte etwa der Kampfkommandant von Gotha, dass eine Verteidigung der Stadt gegen die anrückenden US-Truppen zwecklos wäre und ließ weiße Fahnen aufhängen.[4]
[2] Er war ein Strolch durch und durch und wurde am Ende aufgehängt.
[2] Wenn ich diesen Auftrag annehme, kann ich mich gleich aufhängen!
[3] Ich rief ihn an, um mich zu entschuldigen, aber er hängte sofort auf.
[4] Jetzt haben sie Udo auch noch den Job als stellvertretender Vereinspräsident aufgehängt.
[5] Lassen Sie uns das ganz groß aufhängen, mit Preisverleihung und allem drum und dran.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Jacke aufhängen, den Mantel aufhängen, den Hut aufhängen, ein Bild aufhängen, ein Plakat aufhängen, eine Lampe aufhängen, einen Vorhang aufhängen, Gardinen aufhängen, Wäsche aufhängen, an einem Haken aufhängen
[2] am Galgen aufhängen, an einem Baum aufhängen, sich gleich aufhängen können
[3] den Hörer aufhängen
[4] jemandem etwas aufhängen, sich etwas aufhängen lassen
[5] ganz groß aufhängen

Wortbildungen:

Aufhänger, Aufhängung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufhängen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufhängen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufhängen
[1–4] The Free Dictionary „aufhängen
[1–5] Duden online „aufhängen

Quellen:

  1. Anmerkung zur Bedeutung [3]: bei alten Telefonen wurde der Hörer auf die Gabel[7] gehängt, um die Verbindung zu unterbrechen
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufhängen
  3. Heinz Schott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, Seite 21
  4. Gereon Asmuth: 80 Jahre Tag der Befreiung – Erinnern, nicht vergessen. In: taz.de. 8. Mai 2025, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 9. Mai 2025).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aushängen