Zum Inhalt springen

Absolution

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 24. Oktober 2018, 20:06 Uhr von UT-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze durch MB beschlossene Änderung von IPA-Zeichen)

Absolution (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Absolution die Absolutionen
Genitiv der Absolution der Absolutionen
Dativ der Absolution den Absolutionen
Akkusativ die Absolution die Absolutionen

Worttrennung:

Ab·so·lu·ti·on, Plural: Ab·so·lu·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [apzoluˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Absolution (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Religion, meist Katholizismus: die Freisprechung von der Sünde in der Beichte durch einen Priester
[2] übertragen, meist scherzhaft: Verzeihung, Vergebung
[3] veraltet, Recht, Religion: Freisprechung, Lossprechung, insbesondere von Acht und Bann

Herkunft:

seit dem 14. Jahrhundert bezeugte Entlehnung als kirchlich-religiöser und juristischer Terminus aus dem lateinischen Substantiv absolūtio → la „die Freisprechung, die Lossprechung (vor Gericht)“; die übertragene Bedeutung ist seit dem späten 18. Jahrhundert bezeugt[1]

Synonyme:

[2] Entschuldigung, Nachsicht, Vergebung, Verzeihung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ablass, Sündenerlass, Sündenvergebung

Gegenwörter:

[3] Kondemnation

Unterbegriffe:

[1] Generalabsolution

Beispiele:

[1] Der Priester erteilte ihr Absolution. / Der Priester erteilte ihr die Absolution.
[1] Er erhielt die Absolution.
[2] Wir haben dir Absolution erteilt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemandem (die) Absolution erteilen

Wortbildungen:

[1] Absolutionsformel
[2] Absolutionsbrief
[3] Absolutionsurkunde

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Absolution
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Absolution
[1] früher auch bei canoonet „Absolution“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbsolution
[1] The Free Dictionary „Absolution
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Absolution“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Absolution“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Absolution
[1, 2] Duden online „Absolution
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 98.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 40.
[1–3] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 41–43.

Quellen:

  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), Seite 41–43.