Aare
Erscheinungsbild
Aare (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f, Toponym
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aare | — |
Genitiv | der Aare | — |
Dativ | der Aare | — |
Akkusativ | die Aare | — |
![]() |
Worttrennung:
- Aa·re, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] größter Nebenfluss des Rheins, längster Schweizer Fluss, durchfließt das gesamte westliche Mittelland
Herkunft:
- aus der Keltenzeit, angelehnt an die römische Glücksgöttin Aurora
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Fluss
Beispiele:
- [1] Die Gesamtlänge der Aare beträgt fast 300 km.
- [1] „Die Aare wechselt ihren Charakter immer wieder, ist zunächst Hochgebirgsfluss, fließt zunächst schnell, gegen Ende unspektakulärer und träge durch Auwälder.“[1]
Redewendungen:
- Wasser in die Aare tragen (für die Katz sein)
Wortbildungen:
- Aarau, Aarberg, Aarburg, Aareleuchten, Aareschlucht, Aarestadt, Aaretal, Aargau, Aargletscher, Aarmassiv, Aarwangen
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] größter Nebenfluss des Rheins, längster Schweizer Fluss, durchfließt das gesamte westliche Mittelland
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Aare“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aare“
- [1] Duden online „Aare“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 77.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3 , Seite 151
Quellen:
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: badische-zeitung.de vom 11.06.2005
Worttrennung:
- Aa·re
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
Aare (Polnisch)
[Bearbeiten]Substantiv, f, Toponym
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Aare | — |
Genitiv | Aare | — |
Dativ | Aare | — |
Akkusativ | Aare | — |
Instrumental | Aare | — |
Lokativ | Aare | — |
Vokativ | Aare | — |
Anmerkung zur Flexion:
- Da das Toponym Aare im Polnischen indeklinabel ist, wird häufig das Substantiv rzeka ‚Fluss‘ vorangestellt, um den Kasus eindeutig zu markieren.
Nebenformen:
Worttrennung:
- Aa·re, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈarɛ]
- Hörbeispiele:
Aare (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fluss in der Schweiz; Aare
Oberbegriffe:
- [1] rzeka
Beispiele:
- [1] Berno leży nad Aare. / Berno leży nad rzeką Aare.
- Bern liegt an der Aare.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Fluss in der Schweiz; Aare
Für [1] siehe Übersetzungen zu Aare1 f |
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Aare“
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „Aare“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aare“