Aarestadt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Aarestadt (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Aarestadt
|
die Aarestädte
|
Genitiv | der Aarestadt
|
der Aarestädte
|
Dativ | der Aarestadt
|
den Aarestädten
|
Akkusativ | die Aarestadt
|
die Aarestädte
|
Worttrennung:
- Aa·re·stadt, Plural: Aa·re·städ·te
Aussprache:
- IPA: [ˈaːʁəˌʃtat]
- Hörbeispiele:
Aarestadt (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- [1, 2] benannt nach dem Fluss Aare, an dem beide Städte liegen
Synonyme:
- [1] Bern, Bundeshauptstadt, Bundesstadt
- [2] Ambassadorenstadt, Solothurn
Beispiele:
- [1] „Endlich ist es erlaubt, den Dorfcharakter auszuleben, der in der Kleinheit der Aarestadt gedeiht.“[1]
- [2] „Der Graf unterstellte Burg und Herrschaft Pfeffingen dem Schutz der Aarestadt.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Aarestadt“
- [1, 2] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Seite 3
Quellen:
- ↑ Joel Weibel: Hier oben wird der Bub zum Mann. In: Zeit Online. Nummer 31/2014, 2014 Juli 24, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. Juni 2016).
- ↑ Dorothea A. Christ: Zwischen Kooperation und Konkurrenz. Chronos, 1998, Seite 300