fraternisieren
Erscheinungsbild
fraternisieren (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | fraternisiere | ||
du | fraternisierst | |||
er, sie, es | fraternisiert | |||
Präteritum | ich | fraternisierte | ||
Konjunktiv II | ich | fraternisierte | ||
Imperativ | Singular | fraternisiere! fraternisier! | ||
Plural | fraternisiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
fraternisiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fraternisieren
|
Worttrennung:
- fra·ter·ni·sie·ren, Präteritum: fra·ter·ni·sier·te, Partizip II: fra·ter·ni·siert
Aussprache:
- IPA: [ˌfʁatɛʁniˈziːʁən]
- Hörbeispiele: fraternisieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] intransitiv; bildungssprachlich: (mit jemandem) Brüderschaft schließen; vertraut werden, Freundschaft schließen (vor allem von Soldaten mit der Bevölkerung eines besiegten Landes)
Herkunft:
- Das Verb wurde nach 1789 als Schlagwort der Französischen Revolution (vergleiche die Revolutionslosung liberté → fr, égalité → fr, fraternité → fr‚Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit‘)[1] aus französischem fraterniser → fr[1][2] ‚brüderlich verkehren[3]; Brüderschaft schließen[1], sich verbrüdern[1]‘ ins Deutsche entlehnt[1]. Bei dem französischen Verb handelt es sich um ein Erbwort aus spätlateinischem frāternāre → la[2], einer Ableitung zu frāternus → la[2][1] ‚brüderlich[2][1]; verwandtschaftlich[1]; freundschaftlich[1]‘, die auf frāter → la ‚Bruder‘ zurückgeht[1].
Sinnverwandte Wörter:
- [1] verbrüdern
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Die Polen kommen; sie stehen schon südlich von Küstrin und wollen auf Berlin zu, um mit dem Berliner Volk zu fraternisieren.“[4]
- [1] „Statt das Gewehr auf die Nationalgarde zu richten, wandte sie die Gewehrkolben nach oben und fraternisierte mit dem Volk.“[5]
- [1] „Unsere Truppen dürfen mit der Bevölkerung nicht ›fraternisieren‹:[…].“[6]
- [1] „LANGEVIN In der Rue Granot hat der General Lecomte Feuer befohlen, aber seine Leute haben fraternisiert und man hat ihn arretiert.“[7]
- [1] „Schließlich wurde er in dieser Zeit dreimal von der Gestapo verhaftet: wegen Bestechung und weil er mit Polen und Juden »fraternisiere«.“[8]
- [1] „Drei Viertel der Soldaten desertierten auf dem Weg in die Schützengräben, ganze Truppenteile fraternisierten mit dem Feind.“[9]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 3. Band Einl–Geld, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04763-1, DNB 965408124 , Seite 1302.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 606.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 477.
- [1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe) , Stichwort »fraternisieren«.
- [1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Seite 305.
- [1] Hans Schulz et al.: Deutsches Fremdwörterbuch. 1. Band: A–K, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1974, ISBN 3-11-003689-4, DNB 740344536 (Unveränderter photomechanischer Nachdruck der Ausgabe: Verlag von Karl J. Trübner, Strassburg 1913) , Seite 1093.
- [1] Duden online „fraternisieren“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „fraternisieren“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „fraternisieren“ auf wissen.de
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fraternisieren“
- [*] The Free Dictionary „fraternisieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fraternisieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fraternisieren“
Quellen:
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „fraternisieren“
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 312.
- ↑ Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „fraternisieren“ auf wissen.de
- ↑ Theodor Fontane: Meine Kinderjahre. Autobiographischer Roman [1892–1893]. F. Fontane & Co., Berlin 1894, Seite 184 (Zitiert nach Wikisource-Quellentext „Seite:Theodor_Fontane_–_Meine_Kinderjahre.djvu/192“) .
- ↑ August Bebel: Aus meinem Leben. Teil 2, J. H. W. Dietz, Stuttgart 1911, Seite 353, DNB 994090218 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Klaus Mann: Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht. 1.–4. Tausend, S. Fischer, Frankfurt am Main 1952, Seite 510, DNB 453202756 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Bertolt Brecht: Die Tage der Commune. 1.–12. Tausend, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1966, Seite 30 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ David M. Crowe: Oskar Schindler. Die Biographie. 1. Auflage. Eichborn, Frankfurt am Main 2005 (übersetzt von Klaus Binder und Bernd Leineweber), ISBN 978-3-8218-0759-1, Seite 205 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Monika Czernin: „Ich habe zu kurz gelebt“. Die Geschichte der Nora Gräfin Kinsky. Ungekürzte Ausgabe, 1. Auflage. List, Berlin 2006, ISBN 978-3-548-60700-9, Seite 371 (Zitiert nach Google Books) .