Energiespeicher
Erscheinungsbild
Energiespeicher (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Energiespeicher | die Energiespeicher |
Genitiv | des Energiespeichers | der Energiespeicher |
Dativ | dem Energiespeicher | den Energiespeichern |
Akkusativ | den Energiespeicher | die Energiespeicher |
Worttrennung:
- Ener·gie·spei·cher, Plural: Ener·gie·spei·cher
Aussprache:
- IPA: [enɛʁˈɡiːˌʃpaɪ̯çɐ]
- Hörbeispiele: Energiespeicher (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Energie und Speicher
Beispiele:
- [1] „Die Speicherung von Elektroenergie erfolgt im Energiespeicher, dem Akkumulator des Automobils.“[1]
- [1] „Der eigentliche Energiespeicher des Brennstoffzellenmotors ist Wasserstoff, der dann zu Strom umgewandelt wird.“[2]
- [1] „Die Geschichte der elektrischen Energiespeicherung ist mehrere Tausend Jahre alt.“[3]
- [1] „Für den Umstieg auf regenerative Energiequellen müssen ausreichend dimensionierte Energiespeicher errichtet werden.“[4]
- [1] „Man kann hier unterscheiden zwischen elektrischen, elektro-chemischen, mechanischen und chemischen Energiespeichern.“[5]
- [1] „Bei chemischen Energiespeichern handelt es sich um Power-to-Gas/Gas-to-Power-Systeme, die zwar einen im Vergleich niedrigeren Gesamtwirkungsgrad haben, jedoch den Vorteil der verlustfreien Langzeitspeicherung.“[5]
- [1] „Die Batterie schien das Rennen gemacht zu haben. Nun kehrt der Wasserstoff zurück. Was ist der wirklich bessere Energiespeicher?“[6]
- [1] „RWE hat im nordrhein-westfälischen Herdecke einen Energiespeicher in Betrieb genommen, für den gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus Audi-Elektroautos eingesetzt werden.“[7]
- [1] „Das Konzept Powertower (engl., dt. sinngemäß Energieturm) der Universität Innsbruck bezeichnet einen hydraulischen Energiespeicher, in dem in einem säulen-, schacht- bzw. turmartigen Aufbau schwere Zylinder nach oben gepumpt werden.“[8]
- [1] „Eine Räderuhr besteht aus den vier Baugruppen Energiespeicher, Räderwerk, Gangregler und Anzeige.“[9]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: effiziente / mobile / stationäre Energiespeicher
- [1] mit Verb: Energiespeicher entwickeln / nutzen / verkaufen
Übersetzungen
- [1] Wikipedia-Artikel „Energiespeicher“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Energiespeicher“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Energiespeicher“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Energiespeicher“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Energiespeicher“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Energiespeicher“
Quellen:
- ↑ Niklas Wessling: Lithium-Ionen-Akkumulatoren in der Automobilindustrie. Eine kritische Analyse unter ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekten. GRIN Verlag, 2021, ISBN 978-3-346-36820-1, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ist Wasserstoff die ökonomische und ökologische Lösung für eine zukunftsorientierte Mobilität. GRIN Verlag, 2020, ISBN 978-3-346-28681-9, Seite 5 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Mustapha Jammal: Stand der Technik und Anwendung von Superkondensatoren. GRIN Verlag, 2010, ISBN 978-3-640-52331-3, Seite 5 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Energieversorgung“ (Stabilversion)
- ↑ 5,0 5,1 Christoph Jehle: Speicherproblem: Wie die Energiewende politisch ausgebremst wird. heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 28. Dezember 2021, abgerufen am 24. April 2022.
- ↑ Denis Dilba: Energiespeicher: Akku contra Wasserstoff. heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 15. August 2019, abgerufen am 24. April 2022.
- ↑ Andreas Wilkens: Audi und RWE testen ausgediente Autobatterien als stationären Energiespeicher. heise.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 4. Januar 2022, abgerufen am 24. April 2022.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hubspeicherkraftwerk“ (Stabilversion)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Uhr“ (Stabilversion)