Zum Inhalt springen

und ob

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 24. Dezember 2022, 03:14 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Ü-rechts D-rechts ggf. +Glosse (IoB 1.05))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Worttrennung:

und ob

Aussprache:

IPA: [ʊnt ˈʔɔp]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild und ob (Info)
Reime: -ɔp

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: selbstverständliche Bejahung, Bekräftigung als Antwort auf eine (negierte) Entscheidungsfrage oder Aussage

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: aber hallo, und wie

Beispiele:

[1] „Der kümmert sich doch, oder? Und ob der sich kümmert!“[1]
[1] „Gewaltsam? Und ob das ein gewaltsamer Streik war!“[2]
[1] „Verächtlich spitzte er den Mund: »Das wird Folgen haben.« »Und ob!«“[3]
[1] „‚Willst du es nicht anprobieren?‘, fragte Onkel Willi. ‚Ob ich … Na klar, und ob ich will! […]‘“[4]
[1] „Elfie versuchte zu schlichten: »Mein Mann hat das nicht so gemeint.« »Und ob ich das so gemeint habe! […]«“[5]
[1] „– »Du warst verlobt?«
– »Ich war verlobt, und ob! […]«“[6]
[1] «‹Es gibt keinen nächsten Roman.› Jacky kicherte. ‹Und ob. Einen sehr guten sogar. […]›»[7]
[1] „ZEIT: Kann es sich eine Industrienation wie Deutschland leisten, sowohl aus der Atomenergie auszusteigen als auch aus der Kohle?
Faulstich: Und ob. […]“[8]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ob¹
[1] The Free Dictionary „ob
[1] Duden online „ob
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ob¹“ auf wissen.de
[1] Redensarten-Index „Und ob! Na, und ob!
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ob“, Band 13, Spalte 1061, Stichpunkt II. B. 1) d).
[1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »¹ob«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8, Stichwort »¹ob«.

Quellen:

  1. Hermann Kant: Die Aula. Roman. Rütten & Loening, Berlin 1965, Seite 119.
  2. Hans Magnus Enzensberger: Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod. Roman. 1. Auflage. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972, ISBN 3-518-02760-3, Seite 21.
  3. Jakob Arjouni: Happy birthday, Türke! Roman. Diogenes, Zürich 1987, ISBN 3-257-21544-4, Seite 151 (Erstausgabe im Buntbuch-Verlag, Hamburg 1985).
  4. Kerstin Jentzsch: Seit die Götter ratlos sind. Roman. 1. Auflage. Das Neue Berlin, Berlin 1994, ISBN 3-359-00728-X, Seite 33 (Zitiert nach Google Books)
  5. Kerstin Jentzsch: Ankunft der Pandora. Roman. 1. Auflage. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1996, ISBN 3-359-00794-8, Seite 403 (Zitiert nach Google Books).
  6. Jan Koneffke: Paul Schatz im Uhrenkasten. 1. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2000, ISBN 3-7701-5219-0, Seite 110.
  7. Martin Suter: Lila, Lila. Roman. Diogenes, Zürich 2004, ISBN 978-3-257-06386-8, Seite 280.
  8. Fritz Vorholz (Interviewer), Martin Faulstich (Interviewter): „Raus aus der Kohle“. In: Zeit Online. Nummer 18, 24. April 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Juli 2014).