καρπός
Erscheinungsbild
καρπός (Altgriechisch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | ὁ καρπός | οἱ καρποί |
Genitiv | τοῦ καρποῦ | τῶν καρπῶν |
Dativ | τῷ καρπῷ | τοῖς καρποῖς |
Akkusativ | τὸν καρπόν | τοὺς καρπούς |
Vokativ | (ὦ) καρπέ | (ὦ) καρποί |
Worttrennung:
- καρ·πός
Umschrift:
- DIN 31634: karpos
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Frucht
- [2] übertragen: Frucht, Nutzen, Vorteil, Erfolg
Herkunft:
- wahrscheinlich im mykenischen ka-po bezeugt; zudem besteht vermutlich eine Verwandtschaft zu lateinisch carpere → la, althochdeutsch herbist → goh (neuhochdeutsch Herbst) und litauisch kerpti → lt[1][2]
Beispiele:
- [1] „καὶ εἶπεν ὁ θεός Βλαστησάτω ἡ γῆ βοτάνην χόρτου, σπεῖρον σπέρμα κατὰ γένος καὶ καθ᾽ ὁμοιότητα, καὶ ξύλον κάρπιμον ποιοῦν καρπόν, οὗ τὸ σπέρμα αὐτοῦ ἐν αὐτῷ κατὰ γένος ἐπὶ τῆς γῆς. καὶ ἐγένετο οὕτως. “ (LXX Gen. 1, 11)[3]
- „Dann sprach Gott: Die Erde lasse junges Grün sprießen, Gewächs, das Samen bildet, Fruchtbäume, die nach ihrer Art Früchte tragen mit Samen darin auf der Erde. Und so geschah es.“[4]
- [2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1, 2] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „καρπός“.
- [1, 2] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „καρπός“.
- [1, 2] Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 434.
- [1, 2] Takamitsu Muraoka: A Greek-English Lexicon of the Septuagint. 1. Auflage. Peeters, Leuven 2009, ISBN 978-90-429-2248-8 , „I καρπός“ Seite 363.
Quellen:
- ↑ Hjalmar Frisk, Griechisches Etymologisches Wörterbuch: „καρπός“
- ↑ Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 434
- ↑ Alfred Rahlfs, Robert Hanhart (Herausgeber): Septuaginta. 2. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2006, Genesis Kapitel 1, Vers 11 LXX
- ↑ Bibel: Genesis Kapitel 1, Vers 11 EU