Zum Inhalt springen

Weinmus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Weinmus (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Weinmus die Weinmuse
Genitiv des Weinmuses der Weinmuse
Dativ dem Weinmus den Weinmusen
Akkusativ das Weinmus die Weinmuse

Worttrennung:

Wein·mus, Plural: Wein·mu·se

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯nˌmuːs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weinmus (Info)

Bedeutungen:

[1] Mus aus feinem Mehl, Eiern, Wein, Zucker und Gewürzen[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Mus

Oberbegriffe:

[1] Mus

Beispiele:

[1]  „Alle verderblichen Künste der Zauberin will ich dir nennen.
Weinmus rührt sie dir ein, und mischt ihr Gift in die Speise:
Dennoch gelingt es ihr nicht, dich umzuschaffen; […]“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Weinmuß
[1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Fünfter und letzter Theil. U bis Z, Braunschweig 1811 (Internet Archive), „Das Weinmuß“, Seite 650.
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weinmus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Weinmus

Quellen:

  1. Nach Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie (1773–1858), Stichwort „Weinmuß“.
  2. Homer: Odyssee. In der Übersetzung von Johann Heinrich Voß. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 25. April 2021).