Ampelmännchen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ampelmännchen (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Ampelmännchen die Ampelmännchen
Genitiv des Ampelmännchens der Ampelmännchen
Dativ dem Ampelmännchen den Ampelmännchen
Akkusativ das Ampelmännchen die Ampelmännchen
[1] Ampelmännchen bei grün
[1] Ampelmännchen bei rot

Worttrennung:

Am·pel·männ·chen, Plural: Am·pel·männ·chen

Aussprache:

IPA: [ˈampl̩ˌmɛnçən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ampelmännchen (Info), Lautsprecherbild Ampelmännchen (Info)

Bedeutungen:

[1] für Fußgänger bestimmtes Lichtsignal an Verkehrsampeln, das symbolisch einen Mann darstellt

Herkunft:

Ableitung von Ampelmann mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen

Synonyme:

[1] Ampelmann, Ampelmännlein

Weibliche Wortformen:

[1] Ampelfrau

Beispiele:

[1] „Fast wäre das DDR-Ampelmännchen ein Opfer der Wende geworden.“[1]
[1] „Nach der Wiedervereinigung wurden die Ampelmännchen der DDR in Westdeutschland hip.“[2]
[1] „»Das Ampelmännchen steht wie kaum eine andere Figur für die Annäherung von Ost- und Westdeutschland. […]«“[3]
[1] „Seit Januar 2005 werden in Berlin auch in den Westbezirken Ost-Ampelmännchen an Lichtzeichenanlagen eingesetzt.“[4]
[1] „Am Ende blieb nicht viel übrig aus Ostdeutschland: geöffnete Stasi-Akten, eine gelockerte Fristenregelung bei Schwangerschaftsabbrüchen, das Ampelmännchen.[5]
[1] „Was noch an die DDR erinnerte, wurde zurückgedrängt – Ampelmännchen und einige Straßennamen ausgenommen.“[6]
[1] „Ich habe gehört, dass sich die Gleichstellungsbeauftragten mehrerer deutscher Städte in einen neuen Kampf gestürzt haben: Die Ampelmännchen sollen durch Ampelfrauen ersetzt werden.“[7]
[1] „Am 5. Mai jährt sich der Geburtstag des geistigen Vaters des Kommunismus zum 200. Mal. Karl Marx' Heimatstadt Trier weiß die Berühmtheit ihres Sohnes zu vermarkten - und hat ihn nun zu einem Ampelmännchen gemacht.“[8]
[1] „»Das ist ganz interessant, dass aus so einer Debatte über Ost und West eine im Grunde genommen selbstironische Spielerei wird, und mit diesen vielen Varianten ist natürlich die Ost-West-Front beim Ampelmännchen auch etwas aufgebrochen.«“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: grünes / rotes Ampelmännchen
[1] mit Adjektiv: ostdeutsches Ampelmännchen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Ampelmännchen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ampelmännchen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAmpelmännchen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ampelmännchen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ampelmännchen
[1] Duden online „Ampelmännchen

Quellen:

  1. 1,0 1,1 60 Jahre DDR-Ampelmännchen – Vom Ost-West-Konfliktstoff zur selbstironischen Spielerei. In: Deutschlandradio. 13. Oktober 2021 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Studio 9 – Der Tag mit …, Text und Audio, Dauer 03:51 mm:ss, Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Wolfgang Kaschuba, das Interview führte Wolfgang Kaschuba, URL, abgerufen am 13. Oktober 2021).
  2. Kristina Reymann-Schneider, Philipp Jedicke, Jan D. Walter: Lebensart – Beethoven, Marx und die Weinkönigin. In: Deutsche Welle. 5. September 2021 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2021).
  3. Süße Glückwünsche für zehn Jahre Bürgerengagement. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 4. Juli 2011, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  4. Claudius Prösser: „Bald ist Berlin rundgelutscht“. In: taz.de. 2. Oktober 2015, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2021).
  5. Robert Ide: 30. Jahrestag der ersten freien DDR-Wahlen – „Wir waren Geschlagene – das wirkt fort“. In: Der Tagesspiegel Online. 18. März 2020 (Interview mit der Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe und Lothar de Maizière (CDU), URL, abgerufen am 13. Oktober 2021).
  6. Carsten Probst: 30 Jahre Kulturtransfer West-Ost – Mechanismen der Verdrängung. In: Deutschlandradio. 9. Februar 2020 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Essay und Diskurs, Text und Audio, Dauer 29:39 mm:ss, URL, abgerufen am 13. Oktober 2021).
  7. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 58. Französisches Original 2017.
  8. Torsten Landsberg: Lebensart – Trier macht Karl Marx zum Ampelmännchen. In: Deutsche Welle. 20. März 2018 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2021).