zum Wohl
1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert.
Die gesichtete Version wurde am 10. Dezember 2022 markiert.
zum Wohl (Deutsch)[Bearbeiten]
Interjektion, Wortverbindung[Bearbeiten]

Worttrennung:
- zum Wohl
Aussprache:
- IPA: [t͡sʊm ˈvoːl]
- Hörbeispiele:
zum Wohl (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein meist nur ausgesprochener Wunsch des Wohlergehens aller, die in einer geselligen Trinkrunde das Glas erheben und anstoßen, das heißt, die Gläser klingen zu lassen
- [2] in Österreich und Teilen Deutschlands (hier aber nicht mehr der Etikette entsprechend) gebräuchlicher Ausruf für Gesundheit nach dem Niesen
Herkunft:
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Na dann zum Wohl!
- [2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
[2]
- [1] Wikipedia-Artikel „Prosit“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zum+Wohl“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7