Zum Inhalt springen

zerstampfen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 23. Januar 2020, 01:05 Uhr von Alexander Gamauf (Diskussion | Beiträge) (Kontext; Herkunft belegt; Link Projekt Gutenberg erneuert; WB)

zerstampfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich zerstampfe
du zerstampfst
er, sie, es zerstampft
Präteritum ich zerstampfte
Konjunktiv II ich zerstampfte
Imperativ Singular zerstampf!
zerstampfe!
Plural zerstampft!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
zerstampft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zerstampfen

Worttrennung:

zer·stamp·fen, Präteritum: zer·stampf·te, Partizip II: zer·stampft

Aussprache:

IPA: [t͡sɛɐ̯ˈʃtamp͡fn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zerstampfen (Info)
Reime: -amp͡fn̩

Bedeutungen:

[1] mit einem Gerät (z. B. Mörser, Kartoffelstampfer etc.) Dinge mit stampfenden Bewegungen zerkleinern
[2] Flächen mit den Füßen (oder Hufen etc.) gewaltsam kaputt treten, tiefe Fußabdrücke hinterlassen

Herkunft:

Ableitung mit dem Präfix zer- zum Verb stampfen[1]

Synonyme:

[1] mörsern, zermalmen, zerstoßen
[2] zertrampeln, zertreten

Oberbegriffe:

[1] zerdrücken, zerkleinern, stampfen
[2] zerstören, stampfen

Beispiele:

[1] Für ein richtiges Pfeffersteak sollte man die ganzen Pfefferkörner im Mörser grob zerstampfen.
[1] Für Kartoffelbrei kann man die gekochten Kartoffeln entweder zerstampfen oder durch eine Presse drücken.
[2] Bei unserem Nachbarn ist ein Pferd ausgebrochen, es lief dann in unseren Garten und zerstampfte den ganzen Rasen und die Beete.
[2] Das Furchtbare, vor dem die Völker Europas zittern, ist Ereignis geworden. Der Krieg soll Menschenleiber, Wohnstätten und Felder zerstampfen.[2]

Wortbildungen:

Konversionen: Zerstampfen, zerstampfend, zerstampft

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zerstampfen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zerstampfen
[1, 2] früher auch bei canoonet „zerstampfen“
[1, 2] Duden online „zerstampfen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzerstampfen

Quellen:

  1. früher auch bei canoonet – Wortbildung „zerstampfen“
  2. Clara Zetkin → WP: Essays. In: Projekt Gutenberg-DE. Proletarische Frauen, seid bereit! (URL).