Zum Inhalt springen

wegbrechen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

wegbrechen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichbreche weg
dubrichst weg
er, sie, esbricht weg
Präteritum ichbrach weg
Konjunktiv II ichbräche weg
Imperativ Singularbrich weg!
Pluralbrecht weg!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weggebrochen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:wegbrechen

Worttrennung:

weg·bre·chen, Präteritum: brach weg, Partizip II: weg·ge·bro·chen

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkˌbʁɛçn̩], [ˈvɛkˌbʁɛçŋ̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wegbrechen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, von Materialien: abbrechen
[2] intransitiv, übertragen: sich verringern, dramatisch zurückgehen, wegfallen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weg als Verbzusatz und dem Verb brechen

Synonyme:

[1] abbrechen, losbrechen
[2] abnehmen, einbrechen, verlieren, wegfallen, zurückgehen

Beispiele:

[1] „Das restliche stehenbleibende Material lässt sich leicht wegbrechen, sodass man einen Schram erhält.“[1]
[1] „Daher vergrößert sich ein Frostaufbruch von einer Art Beule oder einer breiteren Spalte bis hin zu einem größeren Loch, indem die offenen Ränder wegbrechen und neue Risse im Material öffnen.“[2]
[2] „Dabei wird bewertet, wie lange eine Organisation ihre Programme aufrechterhalten kann, wenn alle Einnahmen wegbrechen.[3]
[2] Chinas Bilanz-Plus schrumpft dagegen, weil die Exporte wegbrechen.[4]

Wortbildungen:

Konversionen: Wegbrechen, wegbrechend, weggebrochen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegbrechen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wegbrechen
[1, 2] Duden online „wegbrechen

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Schrämmaschine“ (Stabilversion)
  2. Deutscher Wikipedia-Artikel „Frostaufbruch“ (Stabilversion)
  3. Deutscher Wikipedia-Artikel „Charity Navigator“ (Stabilversion)
  4. Exporte: Deutschland bringt die Weltwirtschaft durcheinander wie kein anderes Land. In: sueddeutsche.de. 6. September 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 11. November 2016).