spina
spina (Italienisch)[Bearbeiten]
![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Beispiele; Bsp. 2 ist die Redewendung, also unpassend |
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
|
---|---|
la spina
|
le spine
|
Worttrennung:
- spi·na, Plural: spi·ne
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Elektrizität: der Stecker
- [2] Botanik: der Dorn
- [3] Anatomie: die Fischgräte, die Gräte
Herkunft:
- von dem lateinischen Substantiv spina
Beispiele:
- [1]
- [2] Non tenermi sulle spine e dimmi di che cosa si tratta!
- Spann mich nicht auf die Folter und erzähle mir, worum es geht!
Redewendungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu Stecker Für [2] siehe Übersetzungen zu Dorn Für [3] siehe Übersetzungen zu Fischgräte, zu Gräte |
- [1] Italienischer Wikipedia-Artikel „spina“
- [1] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „spina“
- [1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „spina“
spina (Latein)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | spina | spinae |
Genitiv | spinae | spinārum |
Dativ | spinae | spinīs |
Akkusativ | spinam | spinās |
Vokativ | spina | spinae |
Ablativ | spinā | spinīs |
Worttrennung:
- spi·na, Genitiv: spi·nae
Bedeutungen:
- [1] Botanik: der Dorn
- [1*] metonymisch: der Dornstrauch, ein dorniges Gewächs
- [2] Anatomie:
- [3] übertragen: Plural: Spitzfindigkeiten
- [4] Sorge, Kummer, Qual
Beispiele:
- [1] Spina etiam grata est, es qua spectatur rosa. (Plinius)[1]
- Der Dorn ist und auch lieb, der Rosen kündet (zeigt).
- [1*] „per ferias potuisse fossas veteres tergeri, viam publicam muniri, vepres recidi, spinas runcari, expinsi far, munditias fieri;“ (Cato, agr. 2, 4)[2]
- [1*] spinas et tribulos germinabit tibi et comedes herbas terrae (Bibel – Altes Testament)[3]
- Dornen und Disteln lässt er dir wachsen und die Pflanzen des Feldes musst du essen.
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1*] spina alba – Weißdorn
- [2c] Spina bifida
Übersetzungen[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu Dorn1, zu Dornstrauch1 Für [2a] siehe Übersetzungen zu Stachel1 Für [2b] siehe Übersetzungen zu Gräte1 Für [2c] siehe Übersetzungen zu Rückgrat1 Für [3] siehe Übersetzungen zu Spitzfindigkeiten1 Für [4] siehe Übersetzungen zu Sorge1 |
- [1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „spina“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Plinius Syrus, Sententiae ..
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 9.
- ↑ Bibel: 3 Kapitel 18, Vers VUL EU
Ähnliche Wörter: