sín
sín (Färöisch )[Bearbeiten]
Possessivpronomen 3. Person Singular[Bearbeiten]
Kasus | m | f | n |
---|---|---|---|
Nominativ Singular | sín | sín | sítt |
Akkusativ | sín | sína | sítt |
Dativ | sínum | sínari/ síni |
sínum |
Genitiv | síns | sínar | síns |
Nominativ Plural | sínir | sínar | síni |
Akkusativ | sínar | sínar | síni |
Dativ | sínum | sínum | sínum |
Genitiv | sína | sína | sína |
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] sein, ihr (Besitz)
- [2] sein, ihr (Angehörige)
- [3] sein, ihr (anstelle eines Substantivs)
- Beachte den semantischen Unterschied zu hansara (sein m.), hennara (ihr) und tess (sein n.). Das Possessivpronomen sín, sítt bezieht sich auf ein Subjekt, das Eigentümer des Objekts ist, während hansara, hennara und tess auch das Eigentum von jemand anderem mit einschließt. Hinzu kommt, dass sín, sítt gebeugt wird, während jene Begriffe nicht gebeugt werden können.
Herkunft:
- Das färöische Wort ist urverwandt mit deutsch „sein“ und stammt von anord. sinn bzw. sīn, sín; germ. *sīna-, *sīnaz; idg. *sueo „sein“.[Quellen fehlen]
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] sín bátur - sein/ihr (eigenes) Boot
- [1] síni hús - sein/ihr (eigenes) Haus
- [1] sítt land - sein/ihr (eigenes) Land
- [2] mamma sín - seine/ihre (eigene) Mutter
- [2] maður sín - ihr (eigener) Mann
- [2] genta sín - seine (eigene) Freundin; oder: seine/ihre (eigene) Tochter
- [3] seint var um náttina, tá ið hvør fór til sín - spät war es in der Nacht, als jeder zu sich (nach Hause) ging