ritzen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
ritzen (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb, transitiv, regelmäßig[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | ritze | ||
du | ritzt | |||
er, sie, es | ritzt | |||
Präteritum | ich | ritzte | ||
Konjunktiv II | ich | ritzte | ||
Imperativ | Singular | ritze! ritz! | ||
Plural | ritzt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geritzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:ritzen
|
Worttrennung:
- rit·zen, Präteritum: ritz·te, Partizip II: ge·ritzt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] mithilfe eines spitzen Gegenstandes in einer Fläche Vertiefungen anbringen
- [2] sich selbst durch Aufkratzen der Arme oder Beine verletzen
Herkunft:
- aus dem Mittelhochdeutschen ritzen und aus dem Althochdeutschen rizzen, rizzōn,[1] älter: *wrizzōn.
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [2] verletzen
Beispiele:
- [1] Er ritzte seinen Namen in ein Holzstück.
- [1] „An die mit Trachyt verkleidete Säule gelehnt, ritzte Bota mit dem Fingernagel seinen Namen.“[2]
- [2] Das Ritzen ist eine der am weitesten verbreiteten Arten der Selbstverletzung.
- [2] Ich glaube, meine Tochter ritzt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Holz ritzen
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[2] sich selbst durch Aufkratzen der Arme oder Beine verletzen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ritzen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ritzen“
- [1] The Free Dictionary „ritzen“
- [1] Duden online „ritzen“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ritzen“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „ritzen“
Quellen:
- ↑ Dr. Gerhard Köbler „rizzen“ und „rizzōn“
- ↑ Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 168.