redimire

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

redimire (Latein)[Bearbeiten]

Verb[Bearbeiten]

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular redimiō
2. Person Singular redimīs
3. Person Singular redimit
1. Person Plural redimīmus
2. Person Plural redimītis
3. Person Plural redimiunt
Perfekt 1. Person Singular redimiī
Imperfekt 1. Person Singular redimiēbam
Futur 1. Person Singular redimiam
PPP redimītus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular redimiam
Imperativ Singular redimī
Plural redimīte
Alle weiteren Formen: Flexion:redimire

Worttrennung:

re·di·mi·re

Bedeutungen:

[1] transitiv: umbinden, umwinden, umkränzen, bekränzen
[2] transitiv, übertragen: umgeben, umgürten

Herkunft:

seit Lukrez bezeugt; die Etymologie ist nicht geklärt;[1] einerseits könnte es sich bei einer Segmentierung als red-imire um eine Ableitung zu indogermanisch *im-i- ‚Bindung, Kranz‘ zu *iem- (sanskritisch यम् (yam-) → sa) handeln; andererseits könnte es sich bei einer Segmentierung als re-dimire um eine Ableitung zu dem uritalischen Substantiv *do/em-o/i- ‚Bindung, Band‘ handeln, das sich seinerseits auf das indogermanische *do/emh₂-o/i- (siehe lateinisch domare → la) zurückführen ließe[2]

Synonyme:

[1] circumdare

Beispiele:

[1] „incendes odores et sertis redimiri iubebis et rosa?“ (Cic. Tusc. 3, 43)[3]

Wortbildungen:

[1] redimiculum

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „redimio“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2253.
[1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „redimire

Quellen:

  1. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 567.
  2. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 517.
  3. Marcus Tullius Cicero: Tusculanae disputationes. In: Max Pohlenz (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 44, De Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71220-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1918), Seite 339.