radio-
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
radio-, Radio- (Deutsch)[Bearbeiten]
Gebundenes Lexem[Bearbeiten]
Anmerkung:
- In einem Kompositum mit Radio- in der Bedeutung Rundfunkempfänger, wie zum Beispiel in Radioapparat, ist Radio- kein gebundenes Lexem sondern das Substantiv Radio.
Worttrennung:
- ra·dio-
Aussprache:
- IPA: [ʁaːdi̯o]
- Hörbeispiele:
radio- (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wortbildungselement mit der Bedeutung „Strahlen“, „Strahlung“ „Funk“
Herkunft:
- von dem lateinischen Substantiv radius → la (deutsch: der Strahl)[1]
Beispiele:
- [1] Ein Radiologe ist ein Facharzt der Radiologie, einem Teilgebiet der Medizin, in dem Strahlen zum Zwecke der Diagnose, Therapie und Wissenschaft verwendet werden.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Wortbildungselement mit der Bedeutung „Strahlen“, „Strahlung“ „Funk“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 3465, Eintrag „radio…“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , elektronische Version, Eintrag „radio…, Radio…“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , Seite 552, Eintrag „radio…, Radio…“
Quellen:
- ↑ nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0