Zum Inhalt springen

plündern

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 27. Oktober 2019, 15:03 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch ergänzt(IoB 1.04))

plündern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich plündere
du plünderst
er, sie, es plündert
Präteritum ich plünderte
Konjunktiv II ich plünderte
Imperativ Singular plündre!
plündere!
Plural plündert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geplündert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:plündern

Worttrennung:

plün·dern, Präteritum: plün·der·te, Partizip II: ge·plün·dert

Aussprache:

IPA: [ˈplʏndɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild plündern (Info)
Reime: -ʏndɐn

Bedeutungen:

[1] gewaltsam/unrechtmäßig entwenden
[2] an sich nehmen

Herkunft:

mittelhochdeutsch plundern „Plunder nehmen, rauben“, mittelniederdeutsch/mittelniederländisch plunderen; das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] rauben
[2] abräumen, aufkaufen, leeren, leerkaufen

Gegenwörter:

[1] geben

Oberbegriffe:

[1, 2] nehmen

Beispiele:

[1] Die entlaufenen Häftlinge plünderten leerstehende Häuser.
[1] „Die Krise verschärfte sich erheblich, als im Jahre 455 die Vandalen Rom einnahmen, die Stadt plünderten, die Oberschicht gefangen nahmen und erst nach Zahlung eines hohen Lösegeldes entließen.“[2]
[1] „1204 dringen Kreuzfahrer in die Stadt ein, brennen ihr Zentrum nieder, plündern den kaiserlichen Palast und rauben zahlreiche kostbare Reliquien aus Kirchen und Klöstern.“[3]
[1] „Dörfer werden systematisch geplündert, Vergewaltigungen bleiben unbestraft.“[4]
[2] Aus Angst vor Lebensmittelknappheit plünderten die Kunden die Regale.
[2] Die Kinder haben in Abwesenheit der Eltern den Kühlschrank geplündert.

Wortbildungen:

ausplündern, Plünderer, Plündern, Plünderung

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „plündern
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „plündern
[*] früher auch bei canoonet „plündern“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalplündern
[1, 2] The Free Dictionary „plündern
[1, *] Duden online „plündern

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Plunder“.
  2. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 151.
  3. Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 144-153, Zitat Seite 153.
  4. Georg Bönisch: Staatsgebiet zweiter Klasse. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 112-115, Zitat Seite 113.