Zum Inhalt springen

nír

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ nír
Genitiv
Dativ
Akkusativ nerf
Vokativ
Ablativ
Lokativ

Anmerkung zur Schrift:

Alle südpikenischen Inschriften sind im südpikenischen Alphabet überliefert. In den Einträgen wird die lateinische Umschrift verwendet.

Anmerkung zur Flexion:

Da das Südpikenische nur fragmentarisch überliefert ist, werden nur die jeweils überlieferten Formen aufgeführt.

Bedeutungen:

[1] Mann

Herkunft:

Erbwort aus dem uritalischen *nēr, das sich seinerseits auf das indogermanische *h₂nēr- zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit oskisch niir  osc und umbrisch nerf  xum sowie urverwandt mit altgriechisch ἀνήρ (anēr)  grc, armenisch այր (ayr)  hy und sanskritisch नर (nara-)  sa; vergleiche mit walisisch ner  cy und albanisch njer  sq[1]

Beispiele:

[1] „apaes⁝ qubat[⁝ e]smín⁝ púpúnịs⁝ nír⁝ mefiín⁝ veiat⁝ vepetí“ (Sp MC 1, Inschrift auf einem Cippus aus Loro Piceno)[2]
[1] „apúnis⁝ qupat⁝ a[---]--[-]⁝ [púpúnis]⁝ [n]ír⁝ [m]efiín⁝ [-]ẹ--út⁝“ (Sp AP 3, Inschrift auf einem Cippus aus Belmonte)[3]
[1] „-?-]nis⁝ safinúm⁝ nerf⁝ persukant⁝ p[-?-“ (Sp TE 6, Inschrift auf einer Stele aus Penna S. Andrea)[4]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jürgen Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0, „niir“ Seite 495–497.

Quellen:

  1. Jürgen Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2000, ISBN 3-8253-0963-0, „niir“ Seite 497.
  2. Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7, Seite 67.
  3. Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7, Seite 68.
  4. Helmut Rix: Sabellische Texte. Die Texte des Oskischen, Umbrischen und Südpikenischen. 1. Auflage. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 2002, ISBN 3-8253-0853-7, Seite 69.