kompensieren

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 25. März 2020, 21:27 Uhr von Susann Schweden (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2A02:AA11:B281:AD80:4C01:689D:CD93:E83 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Alexander Gamauf zurückgesetzt)

kompensieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich kompensiere
du kompensierst
er, sie, es kompensiert
Präteritum ich kompensierte
Konjunktiv II ich kompensierte
Imperativ Singular kompensiere!
kompensier!
Plural kompensiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
kompensiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kompensieren

Worttrennung:

kom·pen·sie·ren, Präteritum: kom·pen·sier·te, Partizip II: kom·pen·siert

Aussprache:

IPA: [kɔmpɛnˈziːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kompensieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] ausgleichen, aufheben
[2] vergüten, verrechnen
[3] durch Tausch erwerben
[4] die magnetische Wirkung von Stahlteilen in Schiffen und Flugzeugen aufheben
[5] einen Kompass justieren, "einnorden"

Herkunft:

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Verb compensare → laaufwiegen, ausgleichen[1]

Beispiele:

[1] „Einen Ausfall von Schweinsteiger? Das können wir unmöglich kompensieren, dann wird die Mannschaft schwächer.“
[1] „Wir könnten unsere Einnahmeausfälle des ersten Quartals kompensieren, wenn es uns gelingt, das geplante neue Produkt etwas vorher im Markt zu plazieren.“
[1] Aber das schleppende Geschäft in Westeuropa könne im Moment noch kompensiert werden durch die sehr gute Stimmung in Deutschland und die hohen Wachstumsraten in Ländern außerhalb Europas.[2]
[2]–[5]

Wortbildungen:

Konversionen: Kompensieren, kompensierend, kompensiert
Substantive: Kompensation, Kompensator, Kompensierung
Verben: dekompensieren, rekompensieren, überkompensieren

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kompensieren
[1] früher auch bei canoonet „kompensieren“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkompensieren
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 1031, Eintrag „kompensieren“.
  2. Zhang Danhong: Unternehmen - Der Mittelstand und der Euro. Bisher waren es vor allem die großen Konzerne, die sich öffentlich für den Erhalt des Euro eingesetzt haben. Wie denken die mittleren und kleinen Unternehmen über den Euro? Leiden sie unter der Eurokrise?. In: Deutsche Welle. 12. Juni 2013 (URL, abgerufen am 18. Mai 2016).