Zum Inhalt springen

kappen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Person Wortform
Präsens ichkappe
dukappst
er, sie, eskappt
Präteritum ichkappte
Konjunktiv II ichkappte
Imperativ Singularkapp!
kappe!
Pluralkappt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gekappt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kappen

Worttrennung:

kap·pen, Präteritum: kapp·te, Partizip II: ge·kappt

Aussprache:

IPA: [ˈkapn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kappen (Info)
Reime: -apn̩

Bedeutungen:

[1] etwas durchtrennen, durchschneiden
[2] Pflanzen beschneiden
[3] umgangssprachlich: eine straffällige Person fassen
[4] Geflügelzucht: Geflügel kastrieren
[5] Geflügelzucht: Geflügel begatten

Synonyme:

[1] durchtrennen
[2] beschneiden

Beispiele:

[1] In vielen Kriminalromanen kappt der Verbrecher die Telefonleitungen, damit die Hausbewohner nicht die Polizei anrufen können.
[2] Nach dem harten Winter kappte er die Hecken auf eine gleichmäßige Höhe.
[3] Die Polizei kappte den Einbrecher auf seiner Flucht.
[4] Der Hahn wurde gekappt, da er gemästet und anschließend geschlachtet werden soll.
[5] Der Hahn kappte das Huhn.

Wortbildungen:

Konversionen: gekappt, Kappen, kappend
Substantive: Kappbeil, Kapphahn, Kapphengst, Kappmesser, Kappnaht, Kappung
Verb: abkappen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kappen
[1, 2, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkappen
[1, 2] The Free Dictionary „kappen
[1–5] Duden online „kappen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: cutten
Anagramme: knappe, Knappe