invariant
Erscheinungsbild
invariant (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
invariant | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:invariant |
Worttrennung:
- in·va·ri·ant, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈɪnvaˌʁi̯ant]
- Hörbeispiele:
invariant (Info)
Bedeutungen:
- [1] gehoben: nicht veränderlich; sich bei wechselnden Bedingungen nicht verändernd
- [2] Mathematik: sich durch Transformation nicht ändernd
Herkunft:
Synonyme:
- [1, 2] unveränderlich
Gegenwörter:
- [?] variant
Unterbegriffe:
- [1] zeitinvariant
- [2] skaleninvariant
Beispiele:
- [1] „Arztromane zum Beispiel werden vorwiegend von Frauen aller Kreise gelesen, sie sind ‚invariant gegenüber Bildung‘.“[1]
- [2] Wenn die Mischungskoeffizienten komplexe Werte annehmen, so ist die schwache Wechselwirkung der Quarks nicht invariant gegenüber der CP-Spiegelung. [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] gehoben: nicht veränderlich; sich bei wechselnden Bedingungen nicht verändernd
[2] Mathematik: sich durch Transformation nicht ändernd
Quellen:
- ↑ Hans Joachim Schöps: Da will ich lieber das Gute beschreiben. In: Der Spiegel. 24. Oktober 1988 (Spiegel Online)
- ↑ Komitee für ElementarTeilchenphysik